Handbuch der Berufsbildung

Cover
Rolf Arnold, Antonius Lipsmeier
Springer-Verlag, 09.03.2013 - 535 Seiten
Das vorliegende Handbuch Berufsbildung stellt den Versuch dar, das derzeit verfugbare wissenschaftliche Wissen zu den Fragestellungen und den Problembereichen der Berufs bildung in konzentrierter Form zu prasentieren. Ausgangspunkt der Strukturierung der beruflichen Bildung ist das didaktische Handeln. Wie in dem einleitenden Beitrag der beiden Herausgeber ausftihrlich dargelegt und begrtindet wird, lassen sich aus der Per spektive einer handlungsorientierten Didaktik die berufspadagogischen Kategorien ablei ten, die flir die Gestaltung, Konzipierung und Realisierung beruflicher Bildung von grund legender Bedeutung sind. Ausgehend von diesen Kategorien wurde auch die inhaltliche Grobstruktur des vorlie genden Handbuches definiert. Wiihrend in einem ersten Kapitel neben der erwiihnten Bestimmung der berufspadagogischen Kategorien didaktischen Handelns auch auf die Werte und Normen in der Berufsbildung sowie auf die Handlungsorientierung und die Gestaltung von Arbeit und Technik eingegangen wird, ist das zweite Kapitel dem Thema "Adressatenorientierung in der Berufsbildung" gewidmet. Dabei geht es nicht nur urn die Jugendlichen, die Erwachsenen und die sog. Randgruppen in der Berufsbildung, vielmehr werden auch in einer grundlegenden Form die Zusammenhlinge zwischen Lebenslauf und Beruf sowie die sozialen und individuellen Determinanten beruflicher Qualifizierungs prozesse thematisiert. Ein drittes Kapitel beschaftigt sich mit den "Kompetenzen und Qualifikationen in der Berufsbildung". Die Aspekte, die dabei zur Sprache kommen, sind der Arbeitsmarkt, das Beschliftigungssystem sowie die technisch-okonomischen ar beitsorganisatorischen Wandlungen einerseits sowie die Vermittlung von Fachkompe tenz, die Entwicklung von Schltisselqualifikationen und die Integration von Personal- und Organisationsentwicklungen in der beruflichen Weiterbildung andererseits. Das vierte Kapitel ist auf die, Lehr- und Lerninhalte der Berufsbildung" bezogen.
 

Inhalt

Vorwort
10
Helmut Heid
29
Felix Rauner
50
Lothar Lappe
66
Rudolf Tippelt
85
Christiane Schiersmann
99
Walter GeorgUlrike Sattel
123
Martin BaethgeVolker BaethgeKinsky
142
Ekkehart Frieling
260
Kurt R Müller
283
Ingrid Lisop
308
Wolfgang Wittwer
334
Andreas Schelten
350
Adolf Kell
367
Joachim Münch
398
Klaus Beck
457

Günter Pätzold
157
Rolf Dubs
171
Lothar ReetzWolfgang Seyd
203
Jürgen Zabeck
220
Peter Weinbrenner
245
Hermann Schmidt
482
Ulrich Teichler
501
Sachregister
524
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

70er Jahre Achtenhagen agogik Allgemeinbildung Anforderungen Ansätze Arbeit Arbeitskräfte Arbeitsmarkt Arbeitsplatz Aspekte Ausbildung Ausbildungsberufe Auszubildenden Bedeutung Bereich beruflichen Bildung beruflichen Weiterbildung Berufsausbildung berufsbildende Schule Berufsbildungsgesetz Berufspädagogik Berufsschule Beschäftigungssystem besonders bestimmte betrieblichen Bildungsarbeit betrieblichen Weiterbildung Betriebspädagogik Bildungspolitik BMBW Bonz Bundesinstitut Bundesinstitut für Berufsbildung Bundesländern chen curricularen deutschen Deutscher Bildungsrat didaktische Handeln Diskussion dualen System dualen Systems dung entwickelt Entwicklung Erwachsenen Erwachsenenbildung Fach Facharbeiter fachliche Fachrichtung Fähigkeiten Frankfurt Frauen Ganzheitlichkeit Gesellschaft Gestaltung gewerblich-technischen Handlungs handlungsorientierten Lernens Handlungsorientierter Unterricht hohe Holzkamp Hrsg individuellen Inhalte jeweiligen Jugendlichen kaufmännischen Kompetenz komplexen Kontext Konzept läßt Lehrenden Lehrer Lehrplan Leittextmethode Lernenden Lernprozesse Lernziele lich Lipsmeier Methoden Modell Modellversuche möglich muß neuen Organisation Organisationsentwicklung orientiert pädagogische Personalentwicklung Personen Perspektive Planung Praxis Probleme Prozeß Qualifikationen Qualifizierung Reetz schen schließlich Schlüsselqualifikationen schulischen Situation sowie sozialen Sozialisation stark Strukturen Stuttgart Tätigkeiten Technik Technikdidaktik technischen Technologien Theorie unserer Unterricht unterschiedlichen Veränderungen Wandel Wirtschaft Wirtschaftspädagogik Wissen Wissenschaft Zeitschrift für Berufs zentrale Ziele

Bibliografische Informationen