Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Band 1 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen alten Angst Ansatz Anthropologie Antike Arbeit Aufgabe Ausdruck Bedeutung Begriff beiden Beispiel Beiträge Bereich bereits besonders bestimmten Beziehung Christentum christlichen Darstellung Denken deshalb deutschen DURKHEIM Edgar Bauer eigenen einzelnen Entstehung entwickelt Entwicklung Erfahrung erst Ethnologen europäischen Fall Formen Frage fremden FREUD frühen führt Funktion Gegenstand Geist Geschichte Gesellschaft Glauben Gott griechischen großen Heiligen heute historischen Hrsg innerhalb Jahren jeweiligen Kirche konnte Kritik Kultur kulturellen Kunst Leben Lehre lich Literatur Macht Magie MALINOWSKI Menschen menschlichen Methode Mittelalter modernen muß Mythen Mythos Natur neue Phänomene Philosophie politischen Primitive Psychologie Reformation Religion Religionsgeschichte Religionskritik Religionsphilosophie Religionspsychologie Religionssoziologie Religionswissenschaft Ritual schen Schriften Schule Sinne soll sozialen Soziologie später Sprache stellt Studien Symbole System systematischen Systeme Teil Theologie Theorie Tradition Unterschied Untersuchungen Ursprung Verbindung Vergleich Vernunft verschiedenen Versuch Vertreter vielen Völker Vorstellungen Weise weitere Welt weniger Werke Wesen wichtige wieder Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Wort Zeichen
Beliebte Passagen
Seite 123 - I can see, any unusual ambiguity: it denotes an historically transmitted pattern of meanings embodied in symbols, a system of inherited conceptions expressed in symbolic forms by means of which men communicate, perpetuate, and develop their knowledge about and attitudes toward life.
Seite 239 - Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist.
Seite 29 - Numinosen] vollkommen sui generis ist, so ist sie wie jedes ursprüngliche und Grund-Datum nicht definibel im strengen Sinne, sondern nur erörterbar. Man kann dem Hörer zu ihrem Verständnis nur dadurch helfen, daß man versucht, ihn durch Erörterung zu dem Punkte seines eigenen Gemütes zu leiten, wo sie ihm dann selber sich regen, entspringen und bewußt werden...
Seite 378 - The Rights of the Christian Church asserted, against the Romish and all other Priests, who claim an independent Power over it: with a Preface concerning the Government of the Church of England, as by law established.
Seite 400 - Stabilität (wenn diese auch nur relativ sein mag) überführen möchte. Sie hat die Aufgabe, diesen destruierenden Trieb unschädlich zu machen, und entledigt sich ihrer, indem sie ihn zum großen Teil und bald mit Hilfe eines besonderen Organsystems, der Muskulatur, nach außen ableitet, gegen die Objekte der Außenwelt richtet. Er heiße dann Destruktionstrieb, Bemächtigungstrieb, Wille zur Macht. Ein Anteil dieses Triebes wird direkt in den Dienst der Sexualfunktion gestellt, wo er Wichtiges...
Seite 356 - Hume. —THE PHILOSOPHICAL WORKS OF DAVID HUME. Edited by TH GREEN and TH GROSE. 4 vols. 8vo, 28s.
Seite 400 - ... und intimen Beziehungen des Masochismus zu seinem Widerpart im Triebleben, dem Sadismus, geworfen wird. Geht man ein Stück weiter zurück bis zur Annahme der zwei Triebarten, die wir uns im Lebewesen wirksam denken, so kommt man zu einer anderen, aber der obigen nicht widersprechenden Ableitung. Die Libido trifft in (vielzelligen) Lebewesen auf den dort herrschenden Todes- oder Destruktionstrieb, welcher dies Zellenwesen zersetzen und jeden einzelnen Elementarorganismus in den Zustand der anorganischen...
Seite 169 - Wenn es uns aber gelingt, fremde Gesellschaften besser zu kennen, so verschafften wir uns wenigstens die Mittel, uns von der unseren zu lösen, nicht weil diese als einzige absolut schlecht wäre, sondern weil sie die einzige ist, zu der wir Distanz gewinnen müssen. Dann wird es uns möglich sein, den zweiten Teil unserer Aufgabe in Angriff zu nehmen, nämlich unsere Kenntnis fremder Gesellschaften zur Herausbildung jener Prinzipien des sozialen Lebens zu verwenden, die uns erlauben, unsere eigenen...
Seite 129 - Kunst, und löst dann erst ihre höchste Aufgabe, wenn sie sich in den gemeinschaftlichen Kreis mit der Religion und Philosophie 20 gestellt hat, und nur eine Art und Weise ist, das Göttliche, die tiefsten Interessen des Menschen, die umfassendsten Wahrheiten des Geistes zum Bewußtsein zu bringen und auszusprechen.
Seite 100 - Identifiziert sich ein Mensch mit einer menschlichen Gestalt der biblischen Tradition, sagen wir, daß er deren Rolle übernimmt; aber in demselben Augenblicke nimmt er die Rolle Gottes auf, das heißt, er kann kraft der biblischen Erzählung Gottes Handeln antizipieren und kann alles kommende Geschehen in seinem eigenen Leben als das Handeln Gottes wahrnehmen.