Correspondence of Schiller with Körner: Comprising Sketches and Anecdotes of Goethe, the Schlegels, Wielands, and Other Contemporaries, Band 3 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
acquaintance Alexander Humboldt Almanack appears arrived ballads beautiful Berlin Bride of Messina character chorus comedy commence copy Cotta dramatic Dresden effect enclose endeavour enjoyment excellent expect favourable fear feel finished fortnight gave German Gessler give given glad Goethe Goethe's greet hand hear Herder hope Horen Humboldt Ibycus idea imagination inclined interest Jena journey Knights of Malta KORNER last letter Lauchstadt Leipzig Madame Hartwig Maid of Orleans manuscript Mary Stuart Meister mind Minna months nature never opinion Opitz passages perhaps personages Piccolomini play pleased pleasure poem poet poetical poetry Polycrates present productions published Rackenitz received rejoice respecting scarcely scene SCHILLER Schlegel soon spirit style suffered talent taste Tell theatre thing Tieck's tion to-day tragedy translation Treatise trust Turandot verse versification Wallenstein weeks Weimar whole wife wish Woman's Worth word write written
Beliebte Passagen
Seite 334 - Mut, der früher oder später Den Widerstand der stumpfen Welt besiegt, Von jenem Glauben, der sich stets erhöhter Bald kühn hervordrängt, bald geduldig schmiegt, Damit das Gute wirke, wachse, fromme, j •> Damit der Tag dem Edlen endlich komme. Doch hat er, so geübt, so vollgehaltig, Dies bretterne Gerüste nicht verschmäht; Hier schildert...
Seite 260 - Und kannst du den Krystall mir nennen? Ihm gleicht an Werth kein Edelstein; Er leuchtet, ohne je zu brennen, Das ganze Weltall saugt er ein. Der Himmel selbst ist abgemalet In seinem wundervollen Ring, Und doch ist, was er von sich strahlet, Noch schöner, als was er empfing.
Seite 334 - Bald kühn hervordrängt, bald geduldig schmiegt, Damit das Gute wirke, wachse, fromme; Damit der Tag des Edeln endlich komme. Und manche Geister, die mit ihm gerungen, Sein groß Verdienst unwillig anerkannt, Sie fühlen sich von seiner Kraft durchdrungen, In seinem Kreise willig fest gebannt.
Seite 269 - Grün, Es bricht sich die Welle mit Macht, mit Macht, Und sie singt hinaus in die finstre Nacht. Das Auge von Weinen getrübet : Das Herz ist gestorben, die Welt ist leer, Und weiter giebt sie dem Wunsche nichts mehr.
Seite 23 - That I have not written to you for so long a time is to be attributed to a bad conscience.
Seite 129 - Es war ein König in Thule, Gar treu bis an das Grab, Dem sterbend seine Buhle Einen goldnen Becher gab. Es ging ihm nichts darüber, Er leert' ihn jeden Schmaus; Die Augen gingen ihm über, So oft er trank daraus.
Seite 231 - ... their usual course. Farewell, and let me soon hear that you are in tolerable health and busy. G. 230. — SCHILLER to GOETHE. October 18, 1796, I herewith send you Korner's letter, which, after the meaninglessness and flatness of the usual' run of criticisms, is very comforting in its tone. Please let me have it back as soon as you have read it. I did not note how many copies of each month's Horen or what kinds I sent you yesterday, and cannot, therefore, to-day send you the others you should...
Seite 334 - Von jenem Muth, der früher oder später Den Widerstand der stumpfen Welt besiegt; Von jenem Glauben, der sich, stets erhöhter, Bald kühn hervordrängt, bald geduldig schmiegt, Damit das Gute wirke, wachse, fromme; Damit der Tag des Edeln endlich komme.
Seite 269 - Herz 1st gestorben, die Welt ist leer, Und welter gibt sie dem Wunsche, nichts mehr. Die Heilige, rufe dein Kind zuriick ! Ich habe genossen das irdische Gliick, ditions. I am very glad to be thus enabled to see a real artist at times. Opitz and Madame Hartwig were deep in debt last Fair, and...
Seite 302 - My play; which I have promised to the Berlin theatre for the end of February...