Kriterien interreligiöser UrteilsbildungVerstehen - Urteilen - Handeln, diese drei Dimensionen machen eine echte Religionsbegegnung aus. Wahrend in den bisherigen Uberlegungen zum interreligiosen Dialog entweder das gegenseitige Verstehen oder die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns in den Vordergrund gestellt wurde, geht es in diesem Band um die reflektierte und differenzierte Urteilsbildung. Doch nach welchen Kriterien? Kann die eigene Religion der Massstab fur alle anderen sein? Gibt es Kriterien, die mit Recht Anspruch auf universale Gultigkeit und Anerkennung erheben - Kriterien, an denen sich alle Religionen messen lassen mussen? Wie konnen sie bestimmt werden'. Diese Gretchenfrage einer jeden Theologie der Religionen wird von ausgewiesenen Experten der Religionswissenschaft, der Religionstheologie und des interreligiosen Dialogs aufgenommen. Ihre Antworten fuhren die Diskussion uber die Begegnung der Religionen auf eine neue, konstruktive Ebene. Beitrage von R. Bernhardt, St. P. Bumbacher, G. Gebhardt, M. Huttenhoff, A. Kreiner, C. Ozankom, A. Renz, P. Schmidt-Leukel, K. von Stosch, U. Winkler. Reinhold Bernhardt, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist Professor fur Systematische Theologie (Dogmatik) an der Theologischen Fakultat der Universitat Basel mit Arbeitsschwerpunkt "Theologie der Religionen". Perry Schmidt-Leukel, Dr. theol., ist Professor fur Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Universitat Glasgow und Grundungsdirektor des Center for Inter-Faith Studies. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Reinhold Bernhardt Perry SchmidtLeukel | 7 |
Armin Kreiner | 21 |
Klaus von Stosch | 37 |
Günther Gebhardt | 59 |
Michael Hüttenhoff | 103 |
TEIL | 127 |
Claude Ozankom | 151 |
Andreas Renz | 171 |
Perry SchmidtLeukel | 211 |
Ulrich Winkler | 233 |
Die Autoren | 267 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
afrikanischen Anhaftungslosigkeit Anspruch Apologetik Argument Bedeutung Begriff beiden bestimmten Beurteilung Beziehung biblischen Botschaft Buddha Buddhismus Buddhisten China chinesischen Christen Christentum Christianity christliche Theologie Christologie Christus Daoismus Daoisten daoistische Dialog Dogmatik eigenen Erlösung ersten Erwählung Ethik ethischen Frage Freiheit und Liebe Geistes Gemeinsamkeiten Geschichte gibt Glauben Gnade Gott Gu Huan Gütersloh Hans Küng Hick Hinduismus hinsichtlich Inklusivismus Inkommensurabilität interreligiösen Kriteriologie interreligiöser Urteilsbildung Islam Israel Israeltheologie Jesus jeweiligen John Hick Juden Kirche kognitiv-propositionale könnte Kontext Kontingenz Koran Kriterien Kriterium Kritik Küng Laozi lässt Leben Lehre letzten Wirklichkeit Leuze lich Magie magische Menschen menschlichen möglich Muhammad München Muslime muss New York nirvĆna normativen ökumenische Person Perspektive pluralistische Polarität von Freiheit Position Propheten regulative Relativismus relativistische Reli religionstheologischen Religionswissenschaft religiösen Traditionen religiöser Überzeugungen schen Schmidt-Leukel Shinran Sikhismus Sikhs soll Stelle Theologie Theologie der Religionen universale unsere Unterschiede Verhältnis verschiedenen verstanden Verständnis Völker wahre Wahrheit Welt Weltethos Weltreligionen Wirklichkeitsverständnis zentrale Zweiten Vatikanischen Konzil