Innovationswege im deutschen Bildungssystem: Die Verbreitung der Idee "Schulautonomie" im Ländervergleich

Cover
Springer-Verlag, 05.03.2008 - 414 Seiten
Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee 'Schulautonomie' im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004.
 

Inhalt

Einleitung
11
Der Bildungsföderalismus 18 1 1 2 Arenen der schulpolitischen Entscheidungsfindung 20 1 1 3 Akteure der schulpolitischen Entscheidungsfindung ...
40
1 4 Zusammenfassung und Folgerungen 52 2 Forschungsansatz und Forschungsvorbilder 55 2 1 Die Theorie der Innovationsdiffusion als begrifflich
90
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

1990 bis Dezember 64 Maßnahmen Abschnitt aktiv Aktivitäten allerdings Analyse anhand Ansatz Aspekte Bedeutung Befunde beobachten Bereichen und Feldern Berry/Berry besonders bestimmte bildungspolitischen Bundesländer Bundesrepublik Deutschland Datensatz deutlich deutschen Bundesstaat Dezentralisierung differenziert Diffusion Diffusionsforschung direkt dokumentiert eher eigenständig Einfluss Einschätzung einzelnen Maßnahmen Einzelschule Entscheidungen entsprechend Entwicklung erst Erstübernahmen Event History Analysis Feldern von Schulautonomie Föderalismusreform generell grundsätzlich Idee Schulautonomie Ideenwettbewerb Implementation Innovation Innovationsdiffusion Innovativität Innovativitätswerte insbesondere insgesamt Jahr jeweils Kapitel konkreten Konzept konzeptuelle Kultusadministration Kultusministerien länderübergreifenden lediglich Lernstandserhebungen letztlich lich Maßnahmen und Instrumente Mecklenburg-Vorpommern Möglichkeiten neuen Steuerungsansätze Oktober Orientierungsvorgaben Policy-Diffusion Policy-Diffusion-Research Politikidee Prädiktoren prinzipiell Rahmen Rechenschaftslegung Reflexionsaufforderung regionale Regressionsanalysen Rheinland-Pfalz Rogers Saarland Sachmittelbewirtschaftung Sachsen-Anhalt schen Schulau Schulaufsicht Schulauto Schulautonomieaspekte schulautonomiebezogenen Schule Schulentwicklung schulinternen schulischer Schulkonferenz Schulpolitik Schulrecht Sekundarstufe sowie spezifische Sponsoring staatlichen stärker Steuerung Studie Systemmitglieder Tabelle TIMSS Übernahmen Umfang Unterricht Unterrichtsorganisation unterschiedlichen Untersuchungszeitraum Variable Verbreitung der Idee Verbreitungsgeschichte Verbreitungsstärke Verbreitungsverlauf Wettbewerb zentralen zumindest

Autoren-Profil (2008)

Dr. Matthias Rürup ist Mitarbeiter am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Wuppertal.

Bibliografische Informationen