Witwenschaft in der frühen Neuzeit: fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 9 |
Schloß Rochlitz als Residenz und Witwensitz | 22 |
Burg Herrschaft und Amt Rochlitz im Mittelalter | 35 |
Maike Günther | 50 |
Schloß Rochlitz als Residenz und Witwensitz | 65 |
KarlHeinz Spieß | 87 |
Ute Essegern | 115 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel adligen Albrecht Alter Anna August Barbara Bedeutung beiden Beispiel Beitrag bereits besonders Best Brandenburg Brief Bruder Burg deutschen drei Dresden Ehevertrag eigenen einige Elisabeth Erben erst Fall Familie folgenden Frage Frauen Friedrich Frühen Neuzeit Fürsten Fürstin fürstlichen Georg Geschichte Gesellschaft Graf Gräfin Grafschaft große Gulden Hannover Haus Hedwig Heinrich Herrschaft Herzog Herzogin Herzogin Elisabeth Hessen Hessische Historischen Höhe hrsg Jahre Jahrhunderts Januar Johann jungen Kaiser Kinder konnte Kurfürst Kursachsen Land Landgraf Philipp lassen Leben Leibgedinge lich Liebe Limburg Loitz Ludwig Macht Mannes Margarethe Maria Mechthild Mecklenburg Mittelalter Moltke mußte Mutter Nassau neuen Person politischen Räte Rechte Reformation Regierung Reich Reichenweier Rochlitz Sachsen sächsischen Schleswig-Holstein Schloß Schreiben Sohn soll sollte Sophia sowie später Stadt stand Teil Testament Tochter Toitenwinkel unterschiedlichen Vater viel Vormünder Vormundschaft weitere wenig Wettiner wichtige wieder Wilhelm wirtschaftlichen Wittum Witwen Witwensitz wohl Württemberg zwei zweiten
Verweise auf dieses Buch
Gäste, die bleiben: Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und ... Alexander Schunka Eingeschränkte Leseprobe - 2006 |