als zwei Menschengltern gesammelt gewesen; fie find aber, da sie im Publifum und vor dem Forum der Kritik sehr günstige Aufnahme fanden, nun längst vergriffen gewesen. Deshalb verdient es wohl unsern Dank, daß die wadere Verlagsbuchhandlung fich zu einer neuen Auflage derselben entschloß. Die eigentlichen Volkslieder des Büchleins haben zum Theil von andern Sammlungen abweichende Lesarten, welche gar nicht unerheblich sind. Einiges davon hat der erste Herausgeber fchon felbst angemerkt; bie Kritif wird noch mehr finden; ihr Geschäft ist es, und wir können uns in bem einleitenden Vorwort unmöglich darauf einlassen. Die „altdeutsche Sprüch" aus einem Manufcript, mögen dem Inhalte nach für sich selbst res den. Was die Sprache angeht, wollen wir für diejenigen Leser, die mit der ältern Sprachweise nicht vertraut sind, Einiges hier bemerken. Spr. 2 bedeutet Meß soviel als Mädchen, welches erst später, sowie auch Bube, in übler Bedeutung vorkommt; an eine Verkürzung des weiblichen Nas mens (wie z. B. luß statt Ludwig, uß ft. Ulrich, Friß ft. Friedrich) hat man schwerlich zu denken, obwohl gerade dies Meß fich auch als Verkürzung von Mathilde im älteren Volkston findet. Spr. 8 ist einer bekannten Leußerung Philipps von Macedonien entnommen. Spr. 9 Bam anstatt Baum ist noch heute in unserer Gegend volksthümlich. Spr. 10. Dies Lob ber Ebelleute, womit Hans Sachs im „Schlauraffenlande" und ähnliche ältere Lieder zu vergleichen, fanb zu aller Zeit seine Bestätigung bei Vielen. Spr. 13. Stral sonst Pfeil, hier Wetter - oder Blißftrahi. Spr. 16. scheint aus dem lateinischen Spruch: ,, didicisse fideliter artes Emollit mores, nec sinit esse feros,“ entlehnt zu seyn. Schließlich will ich erwähnen, daß durch diese neue Ausgabe zugleich der Sohn des ersten Herausgebers ben väterlichen Manen eine Blume der findlichen Liebe und dankbaren Erinnerung pflanzt. In seinem Namen hab' ich dies Vorwort geschrieben, und ich hoffe, daß die ungedructen Reste alten Gesanges in diesem neuen Gewande nicht allein den alten Freunden gefallen, sondern auch viele neuen Verehrer fich gewinnen. |