Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod: Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge". Eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol.Ein Streifzug durch die Agrar- und Klimageschichte des "Landes im Gebirge" Erzählungen von kleinen und großen Katastrophen, die das Land im Laufe der Jahrhunderte heimgesucht haben Wie sehen Zeitzeugen früherer Jahrhunderte die klimatischen Lebensbedingungen im "Land im Gebirge"? Bereits in hoch- und spätmittelalterlichen Quellen werden auffällige Klimaschwankungen erwähnt. Naturgemäß überwiegen in Tirol kalte Witterungsphasen, gerade in der sogenannten "Kleinen Eiszeit" zwischen 1560 und 1850. Besonderes Augenmerk widmen die Chronisten ungewöhnlichen Vorkommnissen, etwa riesigen Heuschreckenschwärmen, die ganze Getreidefelder kahl fraßen, oder extremen Hagelunwettern. Ein alljährliches Phänomen sind Lawinenabgänge Genau beobachtet wurden auch die Tiroler Gletscher, die in der frühneuzeitlichen Kälteperiode tief in die Hochweiden vorstießen. Längere Kältephasen bedeuteten für die bäuerliche Bevölkerung Tirols, die ihre "Werkstatt unter freiem Himmel" hatte, erschwerende Bedingungen: Nasskalte Sommer hatten Missernten zur Folge, und die Beschaffung des Heus für das Vieh war in Kältewintern durch ungangbare Wege und hohe Lawinengefahr besonders schwierig. Tirol erlebte aber auch extreme Dürreperioden. Unwetterkatastrophen, Lawinenabgänge, Seeausbrüche, Wanderheuschrecken: Klimabedingte Katastrophenereignisse wurden häufig als göttlicher Fingerzeig im Hinblick auf eine erforderliche Besserung des Lebenswandels interpretiert. Die Menschen in den Bergen entwickelten im Lauf der Jahrhunderte aber auch einige Strategien, um mit den vorhandenen einfachen Mitteln drohenden Naturgefahren besser begegnen zu können. Aus dem Inhalt: - Grundzüge der Tiroler Agrar- und Klimageschichte: Vom Hochmittelalter bis ins ausgehende 19. Jahrhundert - Berglandwirtschaft, Naturereignisse und Wetterkapriolen in Tirol: Kleines Brot und saurer Wein - Der "Weiße Tod": Wenig Lebensraum und große Lawinengefahr im "Land im Gebirge" - 700 Jahre Tiroler Wettergeschehen im Zeitraffer |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 25 | |
Abschnitt 26 | |
Abschnitt 27 | |
Abschnitt 28 | |
Abschnitt 29 | |
Abschnitt 30 | |
Abschnitt 31 | |
Abschnitt 32 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Abschnitt 18 | |
Abschnitt 19 | |
Abschnitt 20 | |
Abschnitt 21 | |
Abschnitt 22 | |
Abschnitt 23 | |
Abschnitt 24 | |
Abschnitt 33 | |
Abschnitt 34 | |
Abschnitt 35 | |
Abschnitt 36 | |
Abschnitt 37 | |
Abschnitt 38 | |
Abschnitt 39 | |
Abschnitt 40 | |
Abschnitt 41 | |
Abschnitt 42 | |
Abschnitt 43 | |
Abschnitt 44 | |
Abschnitt 45 | |
Abschnitt 46 | |
Abschnitt 47 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Almen Alpen Alpenraum April Arlberg August Bauern Beda Weber Bergen berichtet besonders betroffen Bewohner Bildarchiv Georg Jäger Bozen Bozner brachte Chronik Chronist damals Dezember drei Eisack Eisstausee erfroren Ernte ersten Etsch fast Februar Felder fiel folgende Frühjahr Galtür ganze Gegend Gemeinde Getreide ging Gletscher Grad Celsius große Schäden Gulden Gurgler Hagel Hagelschlag Halltal Häuser heimgesucht heißt Heuschrecken Heuziehen Hochwasser Höhe Hungersnot Innsbruck Jahr Jahrgang Jahrhunderts Jakob Jänner Johann Josef Juli Juni Kälte Kartitsch Kitzbühel Kleinen Eiszeit Klima konnte Land im Gebirge Lawine Lawinenabgänge Lawinenunglück März Matrei in Osttirol Menschen Missernten musste Nacht Oberinntal Oktober Osttirol Ötztal Ötztaler Alpen Passeiertal Pitztal Pustertal Rofental Roggen Schlern-Schriften Schnee Schneefall Schneemassen schneereichen schreibt Schwaz September sodass sogenannten Sommer Stadt stark strengen Winter Südtirol Tage Thal Tirol tirolweit Trockenheit Überschwemmungen unseren Vernagtferner verschüttet Vieh viel Vinschgau Wanderheuschrecken warm Wasser Weißen Tod Wetter wieder wobei Wölfe zerstört zugefroren zwei