Die Stellung des Verletzten im Strafrechtssystem: eine rechtsdogmatische, rechtsphilosophische und rechtspolitische Analyse |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Geleitwort | 9 |
Einleitung | 17 |
TEIL | 23 |
Der Begriff des Verletzten | 29 |
Das Rechtsschutzbedürfnis des Verletzten | 43 |
Die Legitimation des Verletzten | 52 |
Die aktive Legitimation des Verletzten | 75 |
Rechtsvergleichung | 99 |
Ausbau der prozessualen Aktivbefugnisse des Verletzten? | 135 |
TEIL | 159 |
Stellung und Funktion der Schadenswiedergutmachung | 169 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Angeklagten Anklage Anspruch Athen Aufgabe Aufl Ausdruck Bedeutung Begriff begründen beiden Bereich bereits Berlin Beschuldigten besonders besteht bestimmten bezüglich Charakter civile darf Delikte deutschen Einstellung einzelnen Entscheidung entsprechende Erhebung ersten Fall Festschrift Folgen folgenden Form Frage Freiwilligkeit Funktion Gedanken Gefahr gegenüber geht geltend Gericht Gesellschaft Gesetz Gesetzgeber gibt gilt gleich Grenzen griechischen Grundlage Grundsatz handelt Handlung Heft Interesse Kapitel Klage kommen kommt könnte Kriminalpolitik läßt letzten lichen liegt materiellen München muß Natur Nebenklage Neue Notwendigkeit öffentlichen Opfer Partei Person Praxis privaten Privatklage Problematik Prozeß prozessuale Rahmen Recht rechtlichen Rechtsordnung Regelung Richter Schaden Schadensersatz Schadenswiedergutmachung Schutz Schweiz Seite Sinne soll somit sozialen Staat staatlichen Staatsanwalt Staatsanwaltschaft steht stellt Stellung StGB StPO Strafanspruch strafbaren Strafe Strafprozeß Strafrecht Straftat Strafverfahren Strafverfolgung Täter Tätigkeit Tatsache Teil unmittelbar Unterschied Verfahren Verfolgung Vergleich Verhalten Verletzten vielmehr Voraussetzungen Vorliegen Wege weitere Wiedergutmachung Ziel Zivilklage zivilrechtlichen ZStW Zweck zweiten