MephistoDie Theaterwelt der Weimarer Republik feiert Hendrik Höfgen. Dann gelangt Hitler an die Macht, und dem agilen Schauspieler drängt sich einer der obersten Nazis als neuer Gönner auf. Als Günstling der Mächtigen gelangt Höfgen auf der Karriereleiter nach ganz oben, doch auf dem Weg dorthin droht er alles zu verlieren: seine Freunde, seinen Widerstandsgeist und seine künstlerische Integrität. Der bekannteste Roman von Klaus Mann hat eine wahre Geschichte zum Vorbild: die Verstrickungen des berühmten Faust-Darstellers Gustaf Gründgens in das perfide System der NS-Kulturpolitik. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alte Arme Augen Barbara beiden beinah Bella Berlin besonders bewegte bitte Blick blieb Bühne dachte Dame deutschen Deutschland Dicke durfte eigenen einige einmal erklärte ernst erst fand fast fein fragte Frau Frau von Herzfeld Fräulein Freund Führer ganzen Geheimrat gerade Gesicht gewissen geworden ging glauben großen halb Hamburger Hände Hause Hendrik Höfgen Herr Herrn heute hielt hohen Intendant Jahren jetzt Juliette junge kleine kommen konnte Kopf Kroge Lächeln Lachen lange lassen Leben leise Liebe ließ Lindenthal Lippen Lotte machen machte Mann Marder Martin Menschen Miklas Ministerpräsident Mund muss musste Mutter Nähe Namen Natürlich neuen Nicoletta niemals niemand Otto Person plötzlich Professor recht rief Rolle sagte Schauspieler schaute schien Schmitz schwarzen sehen soll sollte spielen sprach stand stark Stimme Stirne stolz Stück Theater Theophil tief Übrigens Ulrichs unsere Vater viel vielleicht weiß wenig wieder Wien wirklich wissen wohl wollen wollte Worte wusste zeigte