Versuch über den menschlichen Verstand: Die vier Teile in einem BuchJohn Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. Die vier Teile in einem Buch Die Ausgabe enthält alle vier Bücher der 1690 erschienen ersten vollständigen Ausgabe. Erstdruck unter dem Titel »An essay concerning human understanding«, London 1690. Erst deutsche Übersetzung durch H. E. Poleyen, Altenburg 1757. Der Text folgt der Übersetzung durch Julius Heinrich von Kirchmann von 1872/73. Inhaltsverzeichnis Versuch über den menschlichen Verstand Widmung Ein Brief an den Leser Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe Zweites Buch. Von den Vorstellungen Drittes Buch. Ueber die Worte Viertes Buch. Ueber Wissen und Meinen Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage sind die Ausgaben: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Übersetzt und erläutert von J. H. von Kirchmann, Berlin: L. Heimann, 1872 (Philosophische Bibliothek, Bd. 51). Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Widmung | 6 |
Ein Brief an den Leser | 9 |
Erstes Buch Ueber angeborne Begriffe | 19 |
Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele | 24 |
Es giebt keine angebornen praktischen Grundsätze | 42 |
Fernere Betrachtungen über angeborne theoretische und praktische Grundsätze | 62 |
Zweites Buch Von den Vorstellungen | 82 |
Von den einfachen Vorstellungen | 96 |
Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen | 342 |
Von den wahren und falschen Vorstellungen | 352 |
Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen | 363 |
Drittes Buch Ueber die Worte | 371 |
Von der Bedeutung der Worte | 373 |
Von allgemeinen Ausdrücken | 377 |
Von den Worten für einfache Vorstellungen | 388 |
Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen | 397 |
Von den Vorstellungen eines Sinnes | 98 |
Über die Dichtheit | 100 |
Die mehreren Sinnen angehörenden einfachen Vorstellungen | 104 |
Von den einfachen Vorstellungen der Selbstwahrnehmung | 105 |
Einige weitere Betrachtungen über die einfachen Vorstellungen | 109 |
Von dem Wahrnehmen | 121 |
Von dem Behalten | 127 |
Von dem Unterscheiden und andern Thätigkeiten des Verstandes | 132 |
Von den zusammengesetzten Vorstellungen | 140 |
Von einfachen Zuständen und zunächst von denen des Raumes | 143 |
Von der Dauer und ihren einfachen Zuständen | 158 |
Von der Dauer und Ausdehnung beide gemeinsam betrachtet | 172 |
Von der Zahl | 180 |
Von der Unendlichkeit | 184 |
Von andern einfachen Besonderungen | 199 |
Von den Zuständen des Denkens | 202 |
Die Besonderungen der Lust und des Schmerzes | 204 |
Von der Kraft | 209 |
Von gemischten Zuständen | 258 |
Ueber die zusammengesetzten Vorstellungen von Substanzen | 265 |
Ueber die SammelVorstellungen von Substanzen | 287 |
Von den Beziehungen | 288 |
Ueber Ursache und Wirkung und andere Beziehungen | 293 |
Von der Dieselbigkeit und Verschiedenheit | 297 |
Von andern Beziehungen | 318 |
Ueber klare und dunkle deutliche und verworrene Vorstellungen | 330 |
Von wirklichen und eingebildeten Vorstellungen | 339 |
Ueber die Namen von Substanzen | 407 |
Von den NebenRedetheilen | 438 |
Von abstrakten und konkreten Ausdrücken | 441 |
Von der Unvollkommenheit der Worte | 443 |
Von dem Missbrauche der Worte | 456 |
Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache | 474 |
Viertes Buch Ueber Wissen und Meinen | 489 |
Von den Graden unsers Wissens | 494 |
Von dem Umfange des menschlichen Wissens | 501 |
Von der Wirklichkeit des Wissens | 524 |
Von der Wahrheit im Allgemeinen | 535 |
Von den allgemeinen Sätzen ihrer Wahrheit und Gewissheit | 540 |
Von den Grundsätzen | 552 |
Von nutzlosen Sätzen | 568 |
Unser Wissen vom Dasein | 576 |
Unser Wissen von dem Dasein Gottes | 578 |
Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge | 588 |
Von der Vermehrung des Wissens | 597 |
Noch einige weitere Betrachtungen über unser Wissen | 607 |
Von der Meinung | 609 |
Von der Wahrscheinlichkeit 611 16 Von den Graden des Zustimmens | 614 |
Von der Vernunft | 625 |
Ueber Glauben und Vernunft und ihre unterschiedenen Gebiete | 645 |
Ueber die Schwärmerei | 653 |
Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume | 663 |
Von der Eintheilung der Wissenschaften | 675 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
angeboren angeborenen Grundsätzen Ausdehnung Bedeutung begrifflichen Vorstellungen beiden bejahende Vorstellung bemerkt besondere Besonderungen bestehen bestimmt Bewegung Beweis bezeichnen bezeichnet Beziehung bilden blos Chimären daher Dasein Dauer Denken deshalb Dichtheit Dinge Eigenschaften einander einfachen Vorstellungen einzelnen entsprechen Erkenntniss ersten Ewigkeit Fall falsch Farbe Freiheit Gebrauch Gedächtniss Gedanken Gegenstand Geister gemischten Zuständen Gesammtvorstellung Gestalt Gewissheit gewöhnlichen giebt glauben gleich Glück Gold Gott Grösse Grund Grundsätze halten Handeln Handlungen indess irgend Irrthum Jemand John Locke Kenntniss Kinder Königswasser könnte Körper Kraft leicht liche lungen Lust Maass machen macht meisten menheit Menschen muss Namen Natur nothwendig offenbar Papagei Pavian Person Raum Schmerz Seele Selbstwahrnehmung sinnlichen Sokrates soll Sprache Stoff Substanzen Syllogismus Thätigkeit Theile Thiere thun Uebereinstimmung Unbehagen unendlichen unsere Vorstellungen Unterschied Urtheil Verbindung Vermögen Vernunft verschiedenen Verstand verworren viel vielleicht wahr Wahrheit Wahrnehmung Wahrscheinlichkeit Wechselbalg Weise weiss Welt wenig wirkliche Wesen Wissen wohl Wort-Wesen Worte Zahl Zeichen zusam zusammengesetzten Vorstellungen Zustimmung zwei