Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 31
Seite 27
Trotz des verhältnismäßig kühlen und feuchten Sommers wurden die
Apfelbäume auch von der Blutlaus stark befallen. Sehr bald stellte sich die
Obstmade ein, die wiederum trotz aller Bekämpfungsmaßnahmen einen großen
Teil der Ernte ...
Trotz des verhältnismäßig kühlen und feuchten Sommers wurden die
Apfelbäume auch von der Blutlaus stark befallen. Sehr bald stellte sich die
Obstmade ein, die wiederum trotz aller Bekämpfungsmaßnahmen einen großen
Teil der Ernte ...
Seite 42
Nach unseren Erfahrungen ist erstes Erfordernis, bei Neupflanzungen diejenigen
Sorten möglichst auszuschalten, welche stark befallen, und besonders solche zu
bevorzugen, welche weniger von dem Insekt heimgesucht werden. In den ...
Nach unseren Erfahrungen ist erstes Erfordernis, bei Neupflanzungen diejenigen
Sorten möglichst auszuschalten, welche stark befallen, und besonders solche zu
bevorzugen, welche weniger von dem Insekt heimgesucht werden. In den ...
Seite 122
Auch hat Kühn die Beobachtung gemacht, daß frühe Sorten, welche
ungewöhnlich spät gelegt werden, weniger erkranken, während dieselben
Sorten zur gewöhnlichen Zeit gelegt, stark von der Phytophthora befallen wurden
Aus diesen ...
Auch hat Kühn die Beobachtung gemacht, daß frühe Sorten, welche
ungewöhnlich spät gelegt werden, weniger erkranken, während dieselben
Sorten zur gewöhnlichen Zeit gelegt, stark von der Phytophthora befallen wurden
Aus diesen ...
Seite 124
... oder sogenannte „schwarze Beine" bewirkt, und viele Synchitrien befallen nur
diejenigen Exemplare ihrer Nährpflanzen, welche an sehr feuchten Stellen
stehen, während sie sich auf denjenigen trockner Standorte nicht ansiedeln.
... oder sogenannte „schwarze Beine" bewirkt, und viele Synchitrien befallen nur
diejenigen Exemplare ihrer Nährpflanzen, welche an sehr feuchten Stellen
stehen, während sie sich auf denjenigen trockner Standorte nicht ansiedeln.
Seite 130
B. im Dechaney- Weg zu Eibingen, mittlerweile die Peronospora Zeit fand, die
unteren Stockteile zu befallen, wobei auch die nur selten vorkommende
Erscheinung beobachtet wurde, wonach blühende Ge- scheine von der
Krankheit ergriffen ...
B. im Dechaney- Weg zu Eibingen, mittlerweile die Peronospora Zeit fand, die
unteren Stockteile zu befallen, wobei auch die nur selten vorkommende
Erscheinung beobachtet wurde, wonach blühende Ge- scheine von der
Krankheit ergriffen ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alkohol Anstalt Apparat Arsen arsensaurem August Ausstellung Bäume Beeren befallen beiden Bekämpfung Beobachtungen Berichtsjahre besonders Bespritzung Bienen Birnen Blätter Blei Blüten Boden Brühe Chlorose Destillates Edelreis einzelnen Entwicklung Erscheinung ersten Fällen Fläche flüchtige Säure Flüssigkeit folgende Früchte Gartenbau Gärung gefunden Geisenheim Geiztriebe gering Gescheine große Gutedel Hefe Heuwürmer Höhe Holz infolge Internodien Jahre Juli Juni Kambium Karbolineum Kellerwirtschaft klein Knollen konnte Länge Lehranstalt leicht letzten lich Lüstner Mark meist Mengen Mittel Moste Mostgewicht muß Obst Obstbau Obstzüchter Peronospora Pflanzen Pilz Raupen Reben Reinhefe Resultate Rheingau Riesling Rinde Riparia x Rupestris Sauerwurm Schaden Schädling Schlupfwespen schwach Schwefel Schweinfurter Grün Solonis Sorten spezifische Gewicht stark Station Stelle Stöcke Sylvaner Tabelle Tage Teil Temperatur Trauben Triebe Trollinger unseren Unterlage Untersuchung Veredelungen Verhältnisse verschiedenen Versuche Versuchsreihe Verwendung viel vorhanden Wachstum Wasser Wein Weinbau Weinbergen Weinsäure Weise wenig wieder Witterung Würmer Wurzeln Wurzelzweige Zahl zeigt Zellen Zucker
Beliebte Passagen
Seite 278 - Phase ist bei weitem am besten und sichersten zu beobachten. f := erste normale Früchte reif und zwar an verschiedenen Stellen; bei den saftigen: vollkommene und definitive Verfärbung; bei den Kapseln: spontanes Aufplatzen. W — Hochwald grün = allgemeine Belaubung: über die Hälfte sämtlicher Blätter an der Station entfaltet.
Seite 391 - ... verkürzt und ihre Empfindlichkeit gegen Alkohol vermindert wird, so daß das absolute Alkoholproduktionsvermögen der einzelnen Rassen eine Erhöhung erfährt (nicht jene in der Zeiteinheit!). Andererseits macht sich jedoch auch der hemmende Einfluß der bei niederer Temperatur im Most in größeren Mengen gelösten Kohlensäure auf die Vermehrung einiger in dieser Beziehung empfindlicher Rassen beider Spezies geltend, wodurch eine Reduzierung des Gärvermögens bewirkt wird und dasselbe unter...
Seite 232 - Gesetz betr. die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 5.
Seite 166 - in dein krankhaften Zustande derselben die erbliche Übertragung gewisser, durch die chlorotischen Mutterpflanzen erworbener innerer Bedingungen auf die Nachkömmlinge, die sich dadurch geltend machen, daß diesen entweder die Chlorose von Anfang an inhäriert oder aber, daß schon gewisse nachteilige Einwirkungen von außen infolge einer übernommenen starken Prädisposition das ikterische Phänomen und dessen Folgezustände entstehen lassen.
Seite 152 - Dat'Ur sprechen auch die guten Resultate, die bei einem Ersatz des Eisenvitriols durch Schwefelsäure erreicht wurden. Verf. faßt seine Erfahrungen dahin zusammen, „daß das Eisensulfat in vielen Fällen als ein Heilmittel der Chlorose anzusehen ist. Der damit erreichbare Effekt ist aber kein anhaltender, da durch dasselbe die Grundursachen des Übels nicht beseitigt werden.
Seite 221 - V«o des vollen Herbstes geerntet. Die Qualität der Trauben war gut bis mittel; doch neigen die Jungweine sehr zum Rahnwerden. An der Mosel lagen die Verhältnisse günstig. Durch den vorjährigen Schaden belehrt, begannen die Winzer frühzeitig zu spritzen. Es wurde so fleißig gespritzt, daß die Weinberge mehr blau als grün aussahen; es erscheint mir fraglich, ob eine solche intensive Behandlung mit Kupfer dem Weinstock und dem Boden nicht allmählich schädlich werden kann.
Seite 221 - Moselweine einen ziemlich gleichen Säurerückgang erlitten haben müssen. Der durchgehend geringe Gehalt an flüchtiger Säure beweist, daß die Kellerwirtschaft in beiden Weinbaugebieten auf der Höhe steht. Nur ein Wein aus Freyburg a/Unstrut, sowie sämtliche Botweine zeigen einen etwas höheren Gehalt an flüchtiger Säure.
Seite 278 - Blüten offen und zwar an verschiedenen Stellen. f = erste normale Früchte reif und zwar an verschiedenen Stellen ; bei den saftigen: vollkommene und definitive Verfärbung; bei den Kapseln: spontanes Aufplatzen. W — Hochwald grün = allgemeine Belaubnng: über die Hälfte sämtlicher Blätter an der Station entfaltet.
Seite 221 - Rheingauer Weinen zwischen 7 und 13 schwankt, während es bei den Moselweinen sich zwischen 5 und 10 bewegt. Bei den Rotweinen ist der Alkoholgehalt verhältnismäßig niedrig. Die Extraktwerte sind, verglichen mit denen der Weißweine, nicht besonders hoch. Der Gehalt an Mineral bestandteilen übertrifft jedoch den der Weißweine im Durchschnitt bedeutend.
Seite 278 - ... erste normale Blüten offen und zwar an verschiedenen Stellen, f= erste normale Früchte reif und zwar an verschiedenen Stellen ; bei den saftigen : vollkommene und definitive Verfärbung; bei den Kapseln: spontanes Aufplatzen. W = Hochwald grün = allgemeine Belaubung: über die Hälft...