Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

In der Königl. Lehranstalt bieten die Laboratorien der pflanzenphysiologischen, der önochemischen und der pflanzenpathologischen Versuchsstation, soweit Raum vorhanden ist, denjenigen Interessenten, welche die erforderliche Vorbildung besitzen, Gelegenheit, als Praktikanten (Laboranten) zu arbeiten. Anmeldungen sind an die Vorstände der betreffenden Versuchsstationen zu richten. Außerdem können auch noch Praktikanten aufgenommen werden, welche sich ausschließlich in den technischen Fächern ausbilden wollen; hierzu sind Anmeldungen an die Direktion der Lehranstalt zu richten. Das Weitere, auch über das Honorar, enthalten die Satzungen der Königl. Lehranstalt, die kostenlos auf Wunsch übersandt werden.

3. Chronik.

a) Besichtigungen usw.

Am 4. April wurde die Anstalt vom Herrn Regierungspräsidenten zu Wiesbaden besucht.

Am

12. April fand die jährliche Reblauskonferenz in den Räumen der pflanzenphysiologischen Versuchsstation statt, an welcher sich etwa 12 Herren beteiligten.

Zur Erörterung des Standes der Rebenveredelungsfrage und der auf diesem Gebiete weiter zu treffenden Maßnahmen hatten sich am 3. Mai die Herren der Rebenveredelungskommission zu einer Sitzung in der Anstalt eingefunden.

Am 4. September besichtigten die Herren Geheimrat von Falkenhausen vom Königl. Landwirtschaftsministerium und Geheimrat Mehlhorn vom Reichsschatzamt die hiesige Königl. Lehranstalt.

Am 24. November fand eine Sitzung des Kuratoriums der Anstalt statt, zu welcher die nachstehend aufgeführten Herren erschienen waren:

Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Tr. Mueller, Vorsitzender,

Dr. Oldenburg-Berlin,

Ober-Reg.-Rat Pfeffer v. Salomon-Wiesbaden,

Professor Dr. Wortmann, Direktor der Königl. Lehranstalt,
Landesökonomierat Goethe- Darmstadt,

Gartenbau-Direktor Siebert-Frankfurt a. M.,

Weingutsbesitzer Burgeff-Geisenheim.

Am 22. Dezember fand im Beisein des stellvertretenden Vorsitzenden des Anstaltskuratoriums, Herrn Ober-Reg.-Rat Pfeffer v. Salomon-Wiesbaden, die alljährliche Weihnachtsfeier statt.

Die Lehranstalt beging den Geburtstag Sr. Majestät in feierlicher Weise durch einen Festaktus in der Aula des Internates.

Prof. Dr. Christ hielt nach einem Gesange des Schülerchors die Festrede über das Thema: Inwiefern ist die Vaterlandsliebe in ihrer geschichtlichen Entwicklung ein kulturschaffendes Moment in dem Leben der Völker gewesen?"

In der Zeit vom 7. bis 9. Februar unterzogen sich die vorgenannten älteren Eleven der schriftlichen Prüfung in folgenden Fächern: Chemie, Pflanzenphysiologie und Bodenkunde.

Die Themata waren folgende:

1. Der Alkohol und seine Bestimmung im Wein.

2. Die Stickstoffernährung der Pflanzen.

3. Die Bodenbildung (Verwitterung und Verschlemmung).

An der mündlichen Prüfung, welche am 15. und 16. Februar in Gegenwart der Herren Ober-Reg.-Rat Pfeffer von SalomonWiesbaden, Landesökonomierat Goethe- Darmstadt, GartenbauDirektor Siebert-Frankfurt a. M., und Weingutsbesitzer Burgeff, hierselbst, stattfand, nahmen sämtliche Schüler teil.

Die Prüfungen erfolgten in folgenden Fächern: Feinde der

Kulturgewächse, Landschaftsgärtnerei, Obstbau, Gemüsebau, Blumentreiberei, Rechnen, Gehölzzucht und Buchführung.

Am 20. Februar schloß der Direktor das Schuljahr mit einer Ansprache an die Schüler. Chöre eröffneten und schlossen die Feier.

Dem Lehrer des Gesangunterrichts für die Schüler der Königl. Lehranstalt, Hauptlehrer Wollstädter aus Geisenheim, wurde mit Rücksicht auf sein langjähriges erfolgreiches Wirken an der Anstalt der Adler der Inhaber des Königl. Hausordens von Hohenzollern verliehen.

Dem Anstaltsgärtner Baumann wurde aus Anlaß des diesjährigen Krönungs- und Ordensfestes das Allgemeine Ehrenzeichen verliehen.

Am 1. und 2. März 1907 hatten sich die Herren Ober-Reg.-Rat Pfeffer von Salomon- Wiesbaden und Regierungs- und Landesökonomierat Dr. Oldenburg aus dem Landwirtschaftsministerium zu einer Besprechung wegen Neubauten in der Anstalt eingefunden.

b) Besuche.

Die Anstalt wurde besucht:

am 12. Mai von den Schülern der Großherzogl. Obstbauschule und landwirtschaftlichen Winterschule zu Friedberg unter Führung der Herren Dr. Hoffmann und Obergärtner John,

am selben Tage von dem Anstaltsdirektor L. Moreau und seinem Assistenten aus Angers (Frankreich),

am 18. Mai von den Herren Regierungsrat Baier-Stuttgart, Landesökonomierat Schoffer-Weinsberg und 4 Vertretern württembergischen Weinbaues,

am 1. Juli von der freiwilligen Feuerwehr Bretzheim,

am 22. Juli von Mitgliedern der landwirtschaftlichen Winterschule zu Wetzlar,

am 8. August von den Schülern der Provinzial-Wein- und Obstbauschule in Kreuznach unter Führung ihres Direktors,

am 19. August vom Obst- und Gartenbauverein zu Bergen, Kreis Hanau,

am selben Tage von etwa 35 Personen des Ortsvereins zu Bischofsheim,

am 26. August von etwa 350 Personen des Obst- und Gartenbauvereins des Kreises Oppenheim,

am 5. September vom k. k. Weinbauinspektor Kober aus Klosterneuburg,

am 7. September vom Direktor der Königl. Wein-, Obst- und Gartenbauschule zu Veitshöchheim, Urban.

am 9. September von etwa 25 Personen der Gartenbau-Gesellschaft Niederrad,

am selben Tage von etwa 100 Personen des Obst- und Gartenbauverbandes für den Kreis Offenbach,

am selben Tage von der Gärtnergenossenschaft FrankfurtSachsenhausen,

am 24. September vom Weinbauverein für das SiebengebirgeKönigswinter,

am 30. September vom nassauischen Verein für Naturkunde, am 19. November von höheren Verwaltungsbeamten, welche sich zu einem achtwöchentlichen Fortbildungskursus in Frankfurt a. M. aufhielten.

4. Ausflüge und Studienreisen.

Im Berichtsjahre 1906 wurden folgende Ausflüge und Studienreisen unternommen:

a) unter Führung des Garteninspektors Glindemann:

am 9. April Ausflug mit den Gartenbaueleven nach Wiesbaden zur Besichtigung der mit der Umgestaltung der Kuranlagen verbundenen Arbeiten,

am 25. Juni mit den Gartenbaueleven nach Wiesbaden zur Besichtigung der städtischen und der Kuranlagen,

am 2. Juli Ausflug mit den Gartenbaueleven und Gartenbauschülern nach Frankfurt a. M. zur Besichtigung der städtischen Anlagen, des Palmengartens und verschiedener Handelsgärtnereien,

am 23. Juli mit denselben Schülergruppen nach Nieder-Walluf zur Besichtigung der Staudengärtnerei und Baumschulen von Goos & Koenemann und der Rosenschulen von Kreis,

am 6. August mit denselben Schülergruppen nach Wiesbaden zur Besichtigung der städtischen Anlagen und verschiedener Handelsgärtnereien,

b) unter Führung des Garteninspektors Junge mehrere Ausflüge zur Besichtigung von Obstanlagen in der Umgebung von Geisenheim, auf der Eltviller Aue und in der Nähe von Mainz.

In der Zeit vom 22. bis 30. September fand unter der Leitung des Garteninspektors Junge eine Studienreise der Gartenbauschüler nach Norddeutschland statt. An derselben beteiligten sich 17 Schüler und 3 Praktikanten. Die Reise nahm folgenden Verlauf.

1. Tag. Besuch der Obstanlagen des Versuchsgarten - Vereins Sachsenhausen. Besichtigung des Palmengartens. Fahrt nach Cassel. Besichtigung des Aue-Parks daselbst.

2. Tag. Besuch der Obstbaulehranstalt in Oberzwehren, sowie der Parkanlagen auf der Wilhelmshöhe bei Cassel.

3. Tag. Besichtigung der Obstplantage in Catlenburg b. Northeim, sowie der Freiherrl. von Oldershausen schen Obstplantage in Feldbrunnen b. Osterode am Harz. Fahrt nach Hannover.

4. Tag. Besichtigung der städtischen Gartenanlagen des Meschparkes zu Hannover, sowie des neuen Zentralfriedhofes in Stöcken.

5. Tag. Besuch der Eilenriede b. Hannover. Fahrt nach Hildesheim. Besichtigung der Stadt. Besuch der großen Gemüsepräservenfabrik von Warnecken & Seydel daselbst.

6. Tag. Besichtigung der Stadt Goslar und Ausflug in den Harz. An diesem Tage nahm der Ausflug folgenden Verlauf. Fahrt von Goslar nach Harzburg. Besuch der Harzburg und Fußtour auf

den Brocken über Drei Annen-Hohne. Besichtigung des Pflanzengartens daselbst. Fahrt nach Rübeland.

7. Tag. Besichtigung der Hermannshöhle. Fahrt nach Treseburg. Fußtour durch das Bodetal, Roßtrappe, Thale. Fahrt nach Quedlinburg.

8. Tag. Besichtigung der Gärtnereien von Gebr. Dippe, Sattler & Bethge, sowie der Obstweinkelterei von Wesche.

9. Tag. Rückfahrt.

Die Studienreise nahm bei bestem Wetter einen sehr anregenden Verlauf und die Schüler fanden überall die beste Aufnahme und Führung, wofür an dieser Stelle allen Personen Dank ausgesprochen sein möge.

5. A. Periodische Kurse.

a) Nachkursus zum Obstbau- und Baumwärterkursus vom 6. bis 11. August 1906.

An dem Obstbaunachkursus nahmen 22 Personen, am Baumwärternachkursus 23 Personen teil.

b) Obstverwertungskursus für Männer vom 13. bis 25. August 1906. Dieser Kursus, der ein ganz neues Unterrichtsprogramm erhalten hat, in chemischer und physiologischer Beziehung erweitert worden und mit dem bisher abgehaltenen Obstweinbereitungskursus verschmolzen ist, wurde von 34 Personen besucht.

c) Obstverwertungskursus für Frauen vom 27. August bis
1. September 1906.

An diesem beteiligten sich 54 Personen.

d) Kursus über Weingärung, Anwendung von Hefen, Krankheiten des Weines usw. vom 5. bis 17. November 1906.

An diesem Kursus, der auf Wunsch interessierender Kreise vom Sommer in den Spätherbst verlegt worden ist, nahmen 44 Personen teil. (Siehe auch Bericht der pflanzenphysiologischen Versuchsstation.) e) Kursus über chemische Untersuchung der Weine und Weinbehandlung vom 19. November bis 1. Dezember 1906.

Dieser gleichfalls auf Wunsch interessierender Kreise vom Sommer in den Spätherbst verlegte Kursus wurde von 60 Personen besucht. (Vergl. auch den Bericht der önochemischen Versuchsstation.)

f) Reblauskurse.

Am 18. und 19. Februar 1907 wurde für die hieran interessierten Schüler der Anstalt ein Kursus über das Wesen der Reblauskrankheit, insbesondere ihre äußerlich wahrnehmbaren Erscheinungen und die wichtigsten Bestimmungen des Reblausgesetzes vom 6. Juli 1904 und der dazu ergangenen Bundesratsverordnung abgehalten, an dem sich 47 Schüler beteiligten.

« ZurückWeiter »