Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[graphic]

Fig. 31. Partie aus dem neuangelegten Alpengarten am Eingang der Königl. Lehranstalt.

sichtigung der Wachstumsverhältnisse verwendet worden sind. Mit Rücksicht auf die sonnige Lage des Alpengartens und unter Berücksichtigung der klimatischen Verhältnisse des Rheingaues konnte nur eine sehr beschränkte Auswahl von Alpenpflanzen getroffen werden und haben hierbei die folgenden Arten Verwendung gefunden:

Achillea argentea.

Aster alpinus ruber.

Aster alpinus superbus.
Aubrietia in Sorten.

Campanula carpatica compacta.

Carline acaulis.

Dianthus caesius.

Eryngium Zabeli.

Eryngium alpinum.
Gentiana acaulis.
Geum Heldreichi.

Gipsophylla repens rosea.

Gipsophylla repens montana.
Gipsophylla cerastioides.

Iberis sempervirens,Weißer Zwerg".
Oenothera missouriensis.

Phlox stellaris erubescens.

Saxifraga decipiens.

Saxifraga cestalaginea.

Saxifraga Rhei superba.

Saxifraga muscoideus purpurea.

Saxifraga apennina.

Sedum in verschiedenen Sorten.

Silene acaulis.

Thymus serphyllum splendens.

2. Anordnung von Blattpflanzen in den Parkanlagen der Lehranstalt.

Die umstehende Abbildung Fig. 32 zeigt die Anordnung und Verwendung von Blattpflanzen in den Parkanlagen der Lehranstalt.

Vor dem dichten Hintergrunde einer geschlossenen Sträuchergruppe stehen eine Anzahl Musa Ensete die infolge des Schutzes gegen Winde zu üppiger Entfaltung gelangt sind. Dazwischen und teilweise als Vorpflanzung sind die verschiedensten Blattpflanzen zur Verwendung gekommen, so daß das Gesamtbild zu den schönsten Teilen der Parkanlagen während der Sommerzeit mit zählte.

3. Bepflanzung von Blumenbeeten in den Parkanlagen der Lehranstalt.

Dient das Pflanzenmaterial in den Gewächshäusern einerseits für Unterrichtszwecke sowie auch zur Ausführung von Versuchen

[graphic]

Fig. 32. Partie aus den Parkanlagen der Königl. Lehranstalt.

und zu Kulturzwecken, so wird es andrerseits zur Bepflanzung von Blumenbeeten in mannigfacher Weise verwendet.

Bei der Zusammenstellung der Bepflanzung für die verschiedenen Blumenbeete, die alljährlich wechselt, haben sich die folgenden Anordnungen des letzten Jahres als recht wirkungsvoll erwiesen:

Beet No. I Fig. 33. Die Zusammenstellung ist aus Blatt- und Blütenpflanzen getroffen. Bepflanzung:

[blocks in formation]
[graphic]

Fig. 34. Photographische Aufnahme von Blumenbeet Nr. 1.

« ZurückWeiter »