Bayerns Weg zur Parlamentarischen Demokratie: Die Entstehung der Bamberger Verfassung vom 14. August 1919Die nach dem Ort ihrer parlamentarischen Beratung und Verabschiedung gemeinhin als „Bamberger Verfassung“ titulierte bayerische Verfassung vom 14. August 1919 stellt das erste demokratische, auf dem Prinzip der Volkssouveränität basierende Grundgesetz Bayerns dar, welches auch die Ausgestaltung der heute gültigen Landesverfassung von 1946 wesentlich beeinflussen sollte. Gleichwohl wurde der Bamberger Verfassung im öffentlichen Bewusstsein und in der Forschung bislang nur vergleichsweise geringe Beachtung zuteil, wobei nicht zuletzt deren komplexe Genese fast völlig im Dunkeln lag. Vorliegende Studie setzt sich daher das Ziel, den schwierigen Prozess der Verfassungsentstehung zwischen November 1918 und August 1919 vor dem Hintergrund der krisenhaft zugespitzten politischen Ausnahmesituation jener Monate in Bayern zu rekonstruieren und mit einer Analyse der zentralen materiell-rechtlichen Aspekte zu verbinden. Im Sinne einer doppelten komparatistischen Perspektive wird einerseits auch die zeitgleiche staatsrechtliche Entwicklung auf Reichsebene sowie in anderen deutschen Ländern in den Blick genommen und andererseits die Bamberger Verfassung im Gesamtzusammenhang der bayerischen Verfassungsgeschichte seit 1818 beleuchtet. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | xi |
Abkürzungsverzeichnis | lxxxviii |
sungs und Sozialgeschichte sei der Kommission für bayerische Landesge | 1 |
Die Verfassungsordnung Bayerns am Vorabend | 14 |
Die erste außerparlamentarische Phase der Verfassungs | 40 |
Die zweite parlamentarische Phase der Verfassungs | 170 |
101 | 306 |
139 | 314 |
7 | 326 |
6 | 332 |
150 | 397 |
409 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abgedruckt Abgeordneten allgemeinen Antrag Arbeiter Archiv August Ausdruck Ausschuss Bamberg BAUER Bayerischen Landtags 1919 bayerischen Verfassung Bayern BayHStA Bearb Bedeutung Beilagenband Beiträge Beratungen bereits Berlin besonders Bestimmungen Demokratie deutschen Deutschen Reiches Deutschland Dezember Düsseldorf Ende entsprechenden Entwicklung Entwurf ersten Frage Freistaates Bayern Gegenwart gesamte Gesamtministerium Geschichte Gesellschaft Gesetz Graßmann großen grundsätzlich Handbuch Heinrich Held hierzu historischen Hoffmann insbesondere Jahre Jahrhundert Januar Kammer Kirche König konnte Land lichen März Mehrheit Minister Ministerium Ministerpräsidenten Ministerrats Mitglieder Monarchie München Nachlass Nationalversammlung neuen November öffentlichen Rechts Parlament parlamentarischen Parlamentarismus Parteien politischen politischen Parteien Protokolle Rahmen Räte Recht Regierung Eisner 1918/19 Regierungsentwurf Reich Reichsverfassung Revolution Robert Piloty schen Siehe Siehe Verhandlungen sollte sowie Sozialdemokratie Staat staatlichen Staatsgrundgesetz Staatsrecht Stellung Sten.Ber Studien Stuttgart Tagen Tatsache Teil unmittelbar Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Verfassungsurkunde Verhandlungen des Bayerischen Vertreter Volk Volkspartei vorläufigen Wahlen Weimarer Republik weiteren wobei zudem zuletzt zweiten