Einheit der Kirche?: zum Kirchenverständnis der grossen KonfessionenViele Christen wunschen die Einheit der Kirche. Doch bei dem Versuch, ein gemeinsames Kirchenverstandnis zu definieren zeigt sich, dass Katholiken, Orthodoxe und Protestanten Kirche je anders erleben. Um ein fruchtbares Gesprach zu fuhren, ist es aber notwendig, das Selbstverstandnis der eigenen wie der anderen Kirchen kennenzulernen. Helmut Fischer stellt, von den Anfangen der Kirche ausgehend, die verschiedenen Kirchenstrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden dar. Er entfaltet das jeweilige Selbstverstandnis der Kirchen aus ihren offiziellen Dokumenten. Damit werden die Leserinnen und Leser befahigt, sich ein eigenes Urteil uber die Moglichkeiten und Chancen einer kirchlichen Einheit zu bilden. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Hinführung zum Thema | 7 |
Die Anfänge von Kirche | 16 |
Die Kirche heute | 28 |
Das Gewicht der Heiligen Schrift für | 36 |
Der Ursprung von Kirche | 43 |
Die Ämter der Kirche | 48 |
Die Grundstrukturen der Kirchen | 99 |
Vielfalt und Einheit der Kirchen | 124 |
Zitierte Literatur | 152 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Einheit der Kirche?: Zum Kirchenverständnis der großen Konfessionen Helmut Fischer Eingeschränkte Leseprobe - 2010 |
Einheit der Kirche?: Zum Kirchenverständnis der großen Konfessionen Helmut Fischer Eingeschränkte Leseprobe - 2010 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Amtsträger apostolischen Aufgabe Auftrag Ausdruck bereits Berufung besonders biblischen Bischof Bischofsamt chen Christi christlichen Christus Christusbotschaft deshalb Dienst Dogma Einheit der Kirche einige Ende Entscheidungen erklärt erst Eucharistie Evangelium fest Fragen freilich früh Funktionen ganzen gegeben gegenwärtig gegründet Geist gelten Gemeinde Gemeinschaft gesamte Geschichte Gestalt geweihten gibt gilt Glaubens Gläubigen Gottes göttlichen großen Heil Heiligen Heiligen Schrift heißt heute historischen inhaltliche Jahr Jahrhundert Jesus katholischen Kirche Kirche Christi kirchlichen konnte Konzil kraft Küng Laien Leben Lehramt Lehre lichen Macht Menschen Mitte muss Nachfolger öffentlichen ökumenischen orthodoxen Kirchen Papst päpstlichen Paulus Person Petrus Priester protestantischen protestantischen Kirchen Recht Reformatoren Reich Religion Rolle römisch-katholischen Kirche römische Bischof römischen Sakramente schen schof Sinn soll Sprache Stand stellt Struktur Sukzession Synode theologische Tradition Unfehlbarkeit unterschiedlichen Ursprung Vatikanum Verkündigung verstanden Verständnis viele Vielfalt voll Vollmacht Wahrheit Weihe Weise Welt Wesen Westen wieder Wort Wort Gottes Zungenrede