Die Schule der Elementar-Mechanik und Maschinenlehre für den Selbstunterricht ...

Cover
Vieweg & Sohn, 1879
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite vi - Holzstiche aus dem xylographischen Atelier von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig. Papier aus der mechanischen Papier - Fabrik der Gebrüder Vieweg zu Wendhausen bei Braunschweig.
Seite 10 - Uhren derart, daaa ein Zeiger vor dem Zifferblatt während einer solchen Zeit in ebenfalls gleichmässiger Bewegung genau zweimal rundgeht. Da nun dieses Zifferblatt in viele gleiche Theile getheilt ist, so geben die Uhren in irgend einem Zeitpunkte die Anzahl der Zeittheile an, welche vom Beginne des Tages an gerechnet bis zu diesem Zeitpunkte verflossen sind. Den Tag theilt man in 24 Stunden, jede Stunde in 60 Minuten und jede Minute in 60 Secunden ein; hiernach hat die Stunde 3600 und der ganze...
Seite 221 - ... Masse Wirkungen (Arbeit) in sich auf und sie erscheinen dann in Form von lebendiger Kraft; und gleich wie ein Gefäss nicht mehr Flüssigkeit abgeben kann, als es empfangen hat, ebenso kann auch eine Masse keine grössere Wirkung abgeben, als sie in sich aufgenommen hat. Hierdurch spricht sich die rein passive Natur der Masse ganz deutlich aus, indem sie aus sich selbst keine Thätigkeit zu erzeugen, dagegen aber Thätigkeiten, welche Kräfte entwickeln, in sich aufzunehmen, aber auch wieder...
Seite 222 - Kraft beseitigt und die Masse sich selbst, dh ihrer eigenen passiven Natur überlassen, so bewegt sie sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit fort, conservirt oder erhält also in sich die empfangene Wirkung so lange, bis sie ihr durch irgend eine Gegenkraft entzogen wird, wodurch sie dann in den Zustand der Ruhe zurückkehrt. Wenn man sich erlaubt, die Worte lebendig und todt in der weiteren Bedeutung zu gebrauchen, dass man Alles, was die Fähigkeit zu wirken, dh was eine Wirkungsfähigkeit in...
Seite 166 - Drähte u. 8. w. zu messen. Es besteht aus einer sehr feinen Schraube, die sich in einer Schraubenmutter drehen lässt, welche mittels dreier stählerner Füsse auf einer ebenen Glasplatte ruht. Auf der Schraubenspindel ist eine horizontale Kreisschraube befestigt, deren Rand in 100 oder mehr gleiche Teile geteilt ist. Dicht zur Seite dieser Scheibe steht ein vertikales Metallstäbchen...

Bibliografische Informationen