܀ ܀ ܀ 14 ܐ 1܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܊ ܕܼ ܃ ܃ . .I ܐܐ ܕ ܃ ܃ ؛ ܀iw ܘܐ ܀ ܃ ܂ . ܝ ;' - ;: & ܢܳ܆ ܂ܨ ܐܐܟ ܝܵܬ݂ܰܝ ܝ݂ܰ ،،، 1 ܀ . 4 ; ;;i ; ' ܨ !,; :. ܀ ܀ ܀ f: & i::. ܢ ;, . . ܙ ܬ , ' ,8". ܕ !?_ »11: (; -: 4 ܀ 14 .; ܀t:) f.:i :. ' ;; 11 .܀ 41 i܃ ܃ ܃ ܂ ܃ ܃ ܃ ܐ ، ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ ܃ 1:3:1177:"1"}!19 798,! ,ܕ݁ܓ݁ܳ ܀ , ' :I & L4 ,f1:: ;: ' _-܀ !) .1، ، ، ܕ ܕ ܬܠ ܐ 83|| ff121- ܛܺ: .1 ܐ ܐܝ܀܃ ܃ · ܜ܆ ܀ * ܕ | ܂ y if _J 1: ; V o r t o r t. Als ich vor sechzehn Jahren eine Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg veröffentlichte, geschah es zunächst aus dem Verlangen, für die Aufnahme der vaterländischen Geschichte in das Gebiet der Lehrgegenstände auf Gymnasien zu wirken und, wie auch der Zusaß auf dem Titel andeutet, für einen größeren Kreis von Lesern die Gelegenheit zu bieten, sich mit dem Entwidelungsgange der öffentlichen Verhältnisse in der Heimath bis zu einem gewissen Grade zu befreunden. Wenn jener rasch entworfenen und rasch durchgeführten Arbeit eine nachsichtige Aufnahme zu Theil wurde, so mochte diese theils auf dem Umftande beruben, daß die Gesammtgeschichte von Braunschweig - Lüneburg vielleicht weniger als die irgend eines andern deutschen Landes den Gegenstand einer gemeinfaßlichen Erzählung abgegeben hatte, theilt durch die Liebe getragen werden, mit welcher der Verfasser seiner Aufgabe nachgerungen hatte. |