Geschichte der BaustatikZahlreiche Kurzporträts bedeutender Bauingenieure sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden das Werk ab. Mit diesem Buch liegt der internationalen Fachwelt erstmals ein geschlossenes Werk über die Geschichte der Baustatik vor. Es lädt den Leser zur Entdeckung der Wurzeln der modernen Rechenmethoden ein. Was wissen Bauingenieure heute über die Herkunft der Baustatik? Wann und welcherart setzte das statische Rechnen im Entwurfsprozess ein? Beginnend mit den Festigkeitsbetrachtungen von Leonardo und Galilei wird der Herausbildung einzelner baustatischer Verfahren und ihrer Formierung zur Disziplin der Baustatik nachgegangen. Erstmals liegt der internationalen Fachwelt ein geschlossenes Werk über die Geschichte der Baustatik vor. Es lädt den Leser zur Entdeckung der Wurzeln der modernen Rechenmethoden ein. Aus dem Inhalt: |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geschichte der Baustatik: Auf der Suche nach dem Gleichgewicht Karl-Eugen Kurrer Eingeschränkte Leseprobe - 2016 |
Geschichte der Baustatik: Auf der Suche nach dem Gleichgewicht Karl-Eugen Kurrer Eingeschränkte Leseprobe - 2016 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Analyse Anwendung Arbeit Auflage Balken Bauingenieur Bauwerke Begriff beiden Beispiel Beiträge Beiträge zur Baustatik Berlin bestimmt Beton Bild Bildquelle Bogen Bredt Brücken Brückenbau Buch Castigliano Clapeyron Culmann Deformationsverfahren Deutschen Deutschland drei Ebene École einfachen Eisen Eisenbau elastischen Elastizitätstheorie entwickelte Entwicklung Entwurf Erkenntnis ersten Fachwerk Festigkeitslehre Form Frage führte Galilei Gebiet Geometrie Gerstner gesamte Geschichte Gewölbe Gleichgewicht graphische Statik großen Grundlagen Hertwig heute Hilfe historischen höheren Ingenieur Jahre kinematischen klassischen Baustatik konnte Konstruktiven Körper Kraft Länge Lehre letzten lichen Lösung Maschinen Mathematik Mechanik Mehrtens Methoden Modell Mohr Müller-Breslau Natur Navier neuen Paris Prinzip Professor Querschnitt Rechnens Satz schen Schule Seite sollte sowie später Stab Stahlbau stand statisch unbestimmten Stelle Symbole System Systeme Technik Technikwissenschaften technischen TH Berlin-Charlottenburg theoretischen Theorie tion Träger Tragstruktur Tragwerk Universität Verfahren veröffentlichte Verschiebungen virtuellen Weise weitere Weiterführende historiographische Literatur weniger Werk Wesentliche Beiträge Wien Winkler Wissen Wissenschaft Zeitschrift zwei zweiten