Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen: Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und ProphylaxeGholamreza Darai, Michaela Handermann, Hans-Günther Sonntag, Lothar Zöller Springer-Verlag, 03.01.2012 - 979 Seiten In dem Band werden alle Krankheitserreger des Menschen in alphabetischer Systematik beschrieben. Neben epidemiologischen Karten und einem Verzeichnis der Leitsymptome enthält der Band Essays zu aktuellen Querschnittsthemen sowie Beiträge zu Erkrankungen mit multiplem Erregerspektrum. Die 4. Auflage reflektiert den enormen Wissenszuwachs: neu beschriebene Erregerspezies, neu entdeckte Resistenzmechanismen, neue Impfstoffe, Antibiotika und diagnostische Verfahren. Mit Angaben zu Referenzzentren, Laboratorien, Web-Adressen und neuester Literatur. |
Im Buch
Seite 7
Epidemiologie Verbreitung Humanpathogene Adenoviren sind weltweit verbreitet. Die Infektionen treten sporadisch bis epidemisch auf. Insbesondere die hochkontagiöse Keratoconjunctivitis epidemica kommt immer wieder als nosokomiale ...
Epidemiologie Verbreitung Humanpathogene Adenoviren sind weltweit verbreitet. Die Infektionen treten sporadisch bis epidemisch auf. Insbesondere die hochkontagiöse Keratoconjunctivitis epidemica kommt immer wieder als nosokomiale ...
Seite 17
Epidemiologie Verbreitung Weltweites Vorkommen der Erreger und – sporadisch – der Erkrankungen. Bei Nutztieren sind A. hordeovulneris, A. israelii, A. suis und A. viscosus mit Erkrankungen assoziiert (A. pyogenes: siehe Arcanobacterium) ...
Epidemiologie Verbreitung Weltweites Vorkommen der Erreger und – sporadisch – der Erkrankungen. Bei Nutztieren sind A. hordeovulneris, A. israelii, A. suis und A. viscosus mit Erkrankungen assoziiert (A. pyogenes: siehe Arcanobacterium) ...
Seite 23
Epidemiologie Verbreitung Alphaviren, als Genus betrachtet, kommen weltweit vor, wenngleich keine einzelne Virusspezies global verbreitet ist (7Abb. 1; 7Tab. 1). Prinzipiell können sie in zwei ökologischen Übertragungszyklen ...
Epidemiologie Verbreitung Alphaviren, als Genus betrachtet, kommen weltweit vor, wenngleich keine einzelne Virusspezies global verbreitet ist (7Abb. 1; 7Tab. 1). Prinzipiell können sie in zwei ökologischen Übertragungszyklen ...
Seite 30
Epidemiologie Verbreitung Frei lebende Amöben werden weltweit in Süßwasser (Flüssen, Seen), Meerwasser und in feuchtem Boden gefunden. Acanthamöben wurden in Schwimmbädern, Swimmingpools, Klimaanlagen, Befeuchtungsanlagen, ...
Epidemiologie Verbreitung Frei lebende Amöben werden weltweit in Süßwasser (Flüssen, Seen), Meerwasser und in feuchtem Boden gefunden. Acanthamöben wurden in Schwimmbädern, Swimmingpools, Klimaanlagen, Befeuchtungsanlagen, ...
Seite 39
Epidemiologie Verbreitung Das Vorkommen von Arenavirus-Erkankungen ist eng an die regionale Verbreitung der latent ... betroffen Das Lassa-Virus wird durch verschiedene Subspezies von Mastomys natalensis in West-Afrika verbreitet.
Epidemiologie Verbreitung Das Vorkommen von Arenavirus-Erkankungen ist eng an die regionale Verbreitung der latent ... betroffen Das Lassa-Virus wird durch verschiedene Subspezies von Mastomys natalensis in West-Afrika verbreitet.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
32 | |
76 | |
Diagnose undTherapie | 393 |
Epidemiologie Erfassung Surveillance | 432 |
Influenzavirus AH1N12009 ein Überblickvom Ausbruch bis zur Vakzination | 447 |
Mikrobiologische Labordiagnostik Verlässlichkeit und Grenzen | 540 |
Resistenzmechanismen multiresistenterSuperbakterien | 605 |
Ursache Verbreitung Management | 607 |
Nosokomiale Infektionen | 623 |
Optische und ElektronenmikroskopischeDetektion Erregerschnelldiagnostikhochauflösende Lichtmikroskopie undLiveCellImaging | 636 |
Reiseimpfungen und allgemein empfohleneImpfungen | 739 |
Virusätiologie des Sudden Infant DeathSyndrome | 931 |
Verzeichnis der Leitsymptome | 963 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Lexikon Der Infektionskrankheiten Des Menschen Gholamreza Darai,Michaela Handermann,Hans-Günther Sonntag,Lothar Zöller Keine Leseprobe verfügbar - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
7Tab adulten akuten Antigen Antigenvariabilität Antikörper Anzucht aufgrund auftreten Ausbruchsmanagement bakterielle Bakterien Befund bekannt beschrieben besteht Blut chen chronischen Coxsackieviren Diagnostik Untersuchungsmaterial Diagnostische Verfahren Differenzialdiagnose Disease Doxycyclin Echoviren Echovirus Enteroviren Enterovirus Enzephalitis Epidemiologie Epidemiologie Verbreitung erfolgt Erkrankung Erreger Synonym(e Erregerspezies ersten Expertenlaboratorien Fälle Familie fektionen Fieber Gattung Genom Genotypen hämorrhagische hämorrhagisches Fieber häufig Haut Hepatitis Historie hohe Humanes humanpathogene IfSG Immunantwort Impfstoffe Infektion infizierten Influenza Inkubationszeit insbesondere Jahre Kindern klinischen kommt Konjunktivitis Kontakt kontaminierte Leitsymptome lich Medizinische meist Meldepflicht Meningitis Menschen Mikrofilarien Mikroskopische möglich Morphologie nachgewiesen Nachweis nosokomialer Onchozerkose pathogene Pathogenität Pathogenität Virulenz Pathophysiologie Patienten Pneumonie Prävention Proteine Reservoir Resistenz Risikogruppen sche schen Schlüsselliteratur selten serologische Serum sowie Spezies Stechmücken Subtyp Symptomatik Symptome Tage Taxonomie Therapie Therapeutische Maßnahmen Tieren tion Transmission Vektoren Übertragung Verlauf Vermehrung verschiedenen virale Viren Virologie Virulenz Virus Web-Adressen Weiterführende Informationen Referenzzentren weltweit Wirtsbereich Wochen Zecken Zellen zelluläre