Die Kalten Gewächshäuser, deren Bau u. zweckmässige Einrichtung: Eine practische Anleitung für Architecten, Zimmermeister, Maurermeister ... Mit 19 Taff. AbbildungenSchotte, 1865 - 238 Seiten |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abtheil Abthl Anplattung aussen Barake befestigt Befestigung beiden besteht bestimmt Bewegung Blendrahmen Blumentische Breite Bretter bündig Cement Charniere Dachlatten Dachpappe Dachsteine daher Decke dicht einander einfachen Einrichtung eisernen Ende entweder Erde Fällen Falz Fenster Fensterlage Fensterrahmen fest Feuchtigkeit Feuerung Fläche Flur Fugen Fuss Fussboden Gewächshauses gewöhnlich giebt grossen Haken Haltlatten Hauses Heftlatten hergestellt Hespen Hespenbeschläge Hesphaken Hespöse hierdurch Hinterwand Höhe Holm Holz Kalk Kalthaus Kanal Kante Kastenhaus Länge Längstschenkel lässt Latten leicht liegen liegenden Luft Lüftung Maass Mauer Mauerlatte Mitte muss Nachtheil Nägel nöthig nothwendig oberen Theil Oeffnung Pflanzen Querriegel Rahmstück Raum rechts und links Riegel Rohr Rollschicht Satteldach Schenkel Schornstein Schutz Schutzwand Schwelle Seite senkrecht Spalier Sparren Standfenstern Stärke stehen stehenden Stellagen Stelle Stiele Stossfuge Strebepfeiler Tafel Thür Tischplatte Tragelatten Traufbrett unserer Unterzug Ventilatoren verbunden versehen volle vollständig Vorder Vorderwand Vortheil vorzüglich wagerecht Wand Wandung Wärme Wasser Widerlage Windeisen Winkel Winterhauses Zapfen Zarge Zoll Zweck zwei Zweiflüglige