"Conversation über das Eine, was not tut": evangelisch-reformierte Italienerseelsorge im Kanton Zürich im 19. und 20. Jahrhundert

Cover
Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2010 - 564 Seiten
Die grosse Arbeitermigration aus Italien hat die Schweiz verandert. Ausgehend von lokalen Initiativen evangelischer Italienerarbeit an den grossen Eisenbahnbaustellen (Gotthard, Lotschberg) und der daraus entstehenden Gemeindearbeit in allen Landesteilen untersucht Ernst Matthias Rusch die praktisch orientierte Italienerseelsorge in Zurich. Er dokumentiert Entstehen und Geschichte der waldensischen Chiesa Evangelica di Lingua Italiana und zeichnet so ein farbiges Bild vergessenen Engagements kirchlicher Kreise - vom Umbruch der industriellen Revolution bis heute. Die Studie vermittelt die zeitbedingte Antwort der Kirche auf die Arbeitsmigration, dient dem Verstandnis der Migrationsproblematik und zeigt mogliche Hilfeleistungen der Kirchen auf. Ernst Matthias Rusch, Dr.theol., Jahrgang 1967, ist Pfarrer an der Chiesa Evangelica di Lingua Italiana - Waldenser, der italienischsprachigen Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde des Kantons Zurich.
 

Inhalt

Die Vorgeschichte
13
IMMIGRATION IN DIE SCHWEIZ
23
KRISIS NEUORIENTIERUNG
64
Befund I
90
Befund II
140
EINE GEMEINDE WIRD ZUSAMMENGERUFEN
145
Wenig Ehre für Francesco Pugno
162
Befund III
215
Befund IV
275
Befund V
345
DIE GROSSE NACHKRIEGSIMMIGRATION
349
der Fremdarbeiter
426
Die Italienische Baptistenmission und die MEOS
440
Befund VII
495
Anhang
526
Namen und Orte
547

Die Italienische Methodistenkirche 1911 1936
262

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2010)

Ernst Matthias Rusch, Dr.theol., Jahrgang 1967, ist Pfarrer an der Chiesa Evangelica di Lingua Italiana - Waldenser, der italienischsprachigen Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde des Kantons Zurich.

Bibliografische Informationen