Lot auf der Terrasse des Kempinski: Fiktion und Realität im Werk von Imre Kertész - Illustrierte AusgabeImre Kertész (1929-2016), Literatur-Nobelpreisträger von 2002, erlangte nach der Wende internationale Bekanntheit durch den Roman »Schicksalslosigkeit« (1975). In diesem beschreibt er seine Deportation aus Budapest in das KZ Buchenwald im Jahr 1944. Der eigentliche Gegenstand des Romans ist jedoch nicht Kertész' Haft in dem deutschen Arbeitslager, sondern seine schriftstellerische Arbeit seit Mitte der 50er Jahre in Ungarn, bei welcher er sich der Vereinnahmung durch den nationalen Kulturbetrieb konsequent entzog. Von einer solchen geistigen Exilierung zeugen auch alle seine weiteren Schriften. In seinem letzten fiktionalen Werk, dem Tagebuchroman »Letzte Einkehr« (2014), versetzt er sich schließlich in die biblische Gestalt des Lot. So erscheinen die in dem Roman enthaltenen Tagebuchpassagen, die von 2001 bis 2009 Kertész' Leben in seiner Wahlheimat Berlin authentisch widerspiegeln, als Nacherzählung der Geschichte von Lots Flucht aus Sodom. Lots Flucht symbolisiert dabei offenbar das Schreiben, durch das Kertész sich gewissermaßen von der Zeit und vom Leben gelöst und in die Weltliteratur gerettet hat. Zugleich ist seine demonstrative Absonderung von der Gesellschaft ein Beispiel für einen »eigenen Tod«. Der Essay »Lot auf der Terrasse des Kempinski« ergänzt die Dissertation »Ein Leben als Artikulation. Die anthropologische Ikonographie der Schriften von Imre Kertész« (Potsdam, 2010), bei deren Fertigstellung Kertész' späte Tagebücher und der Roman »Letzte Einkehr« noch nicht vorlagen. Als neue Quelle wird nun auch eine größere Auswahl von Interviews der Jahre 1989-2015 hinzugezogen, in denen Kertész sein Werk selbst kommentiert. In einer ausführlichen Analyse seines Gesamtwerks ist zu sehen, wie er persönliche Erlebnisse auf die Ebene der Dichtung oder der Fiktion bringt und damit seine Erfahrungen im Medium der Literatur für spätere Generationen bewahrt. Insbesondere betrifft dies das Wissen um den Holocaust und dessen ethische Konsequenzen. Nach der Wende war es Kertész' erklärtes Anliegen, die christlich-humanistische Tradition des Abendlands durch jene »negative Offenbarung« zu bereichern, da sie ohne Bezug zum europäischen Kulturbruch nur noch ein »toter Mythos« wäre. Zuletzt relativierte er jedoch seine Hoffnung, aufgrund von Auschwitz werde eine neue Kultur entstehen, und er beschränkte sich wieder darauf, als Autor ein individuelles Zeugnis für eine geistige Lebensform zu geben. (Aktualisierte Auflage 2022, erste Auflage 2020) |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 9 |
Eine authentische Fiktion | 15 |
Der LotRoman von Imre Kertész | 53 |
Dossier K Eine Ermittlung | 143 |
Abbildungsverzeichnis | 159 |
Quellennachweise Siglen | 289 |
339 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Lot auf der Terrasse des Kempinski: Fiktion und Realität im Werk von Imre ... Bernhard Sarin Keine Leseprobe verfügbar - 2020 |
Lot auf der Terrasse des Kempinski: Fiktion und Realität im Werk von Imre ... BERNHARD. SARIN Keine Leseprobe verfügbar - 2020 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ähnlich Akademie Alter analog anlässlich April Arbeit Auschwitz Autor Beckett bemerkt bereits Berlin Betrachter Bild Briefe Buch Budapest deutschen Diktatur Dossier Drehbuch eigenen eigentlich einige einmal Ende enthält Entsprechend Erfahrung Erinnerungen erklärt erscheinen erschien ersten Erzähler Essay Europa Existenz Fall Fateless ferner Fiasko Film Form Frage Frau Freiheit früheren ganze geistigen gerade Geschichte Gesellschaft Gespräch gibt Gott großen heute Holocaust Hrsg Imre Kertész Interview Jahre Januar Juden Juni Kaddisch Kant konnte Köves Kultur Kunst Lager Land lange lässt Leben Leser Letzte Einkehr lich Liebe Liquidation Literatur Macht Márai Menschen menschlichen Motiv muss musste Natur neuen Nietzsche Notiz oben offenbar Person politischen Rede Roman Roman eines Schicksallosen Rowohlt sagen Schicksal Schicksalslosigkeit schreibt Schriften Schriftsteller sehen siehe Sinne soll später Sprache stellt Tagebuch Tatsächlich Teil Thomas Mann Übersetzung ungarischen unserer Verlag veröffentlicht verstanden viel vielleicht Vortrag weiter Welt weniger Werke wieder Wien Wirklichkeit wohl wollte Wort zitiert zweiten