Tugend und Rechtfertigung: Peter Martyr Vermiglis Kommentar zur Nikomachischen Ethik im Spannungsfeld von Philosophie und TheologiePeter Martyr Vermigli (1499-1562), einer der Vater des reformierten Protestantismus, hielt in den Jahren 1554 bis 1556 in Strassburg Vorlesungen uber die Nikomachische Ethik des Aristoteles, welche nach seinem Tod 1563 in Zurich in der Form eines fortlaufenden Kommentars herausgegeben wurden. In der vorliegenden Studie wird einerseits Vermiglis Hermeneutik im Kontext der weiteren Kommentarliteratur untersucht, andererseits die Interaktion philosophischer und theologischer Anliegen in seiner Auslegung beleuchtet. Dies ermoglicht, die Grundlinien der reformierten Philosophierezeption sowie die Verhaltnisbestimmung von aristotelischer Ethik und Heilslehre in der fruhneuzeitlichen reformierten Theologie am Beispiel Vermiglis zu rekonstruieren. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Motive der reformierten Philosophierezeption | 7 |
Vermigli und Aristoteles | 31 |
Die Quellen zur Kommentierung der Nikomachischen | 55 |
Die thematischen Exkurse als Ort der philosophischen | 85 |
Die Ethik als philosophische Disziplin und | 123 |
Tugendlehre regeneratio und iustitia inhaerens | 143 |
Die iustitia inhaerens in den theologischen Schriften | 157 |
Vermiglis Lehre der duplex iustitia und ihre | 177 |
Inhalt Kapitel 9 Die iustitia inhaerens in der reformierten Theologie | 201 |
Schlusswort | 239 |
259 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Affekte Allgemeinen Aristoteles Aristotelis artes Aspekte atque autem Bedeutung Begriff beiden besteht bestimmten betont betrachtet Beza Bezug bonum Bucer Buch causa Christi christlichen Daneau Definition deutlich doctrina duplex einige enim Entstehung Erbsünde Erkenntnis ersten erwähnten ethicae ethischen etiam ferner fide Form Frage Gerechtigkeit Glauben Glückseligkeit Gnade Gott guten Habitus haec Handeln Heiligung hingegen Hinweis Hooker Ideen illa indem innewohnende iustificatione iustitia inhaerens Jahrhundert Kapitel Kommentar laut Leben Lehre lich Martyr Melanchthon Menschen menschlichen muss Natur neque neue Nikomachischen Ethik nobis Obwohl Philosophie Platon potest protestantischen quae quam quia quidem quod Rahmen ratione Rechtfertigung Rechtfertigungslehre Reformation schen schließlich Schrift secundum Seele Siehe somit sowie Stelle sunt tamen Taten Teil Theologen Thomas Tugend Übersetzung unserer Unterscheidung Valde´s Vermigli vero verschiedenen vielmehr virtutes vita vollkommen wahre weitere Werke Zanchi Zusammenhang zwei zweiten