Diabetologie in Klinik und Praxis |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einführung in die Biochemie und Pathophysiologie des Stoffwechsels | 1 |
Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese des Typ1Diabetes | 3 |
1 | 18 |
2 | 25 |
Das diabetische Fußsyndrom | 28 |
Citratzyklus und Atmungskette | 37 |
K Badenhoop und K H Usadel | 43 |
A G Ziegler M Hummel und W A Scherbaum | 53 |
Hepp und F W Dittmar | 345 |
Muskelarbeit und Sport | 358 |
Epidemiologie | 376 |
K Badenhoop J Bojunga und K H Usadel | 400 |
MIRSyndrom | 406 |
Genetische Marker und Prädiktion eines | 438 |
Herzkrankheiten | 446 |
Hirn und extremitätenversorgende Arterien | 463 |
Immundiagnostik des Typ1 | 60 |
Epidemiologie Klinik Ätiologie und Pathogenese des Typ2Diabetes | 68 |
Diabetes mellitus Typ 1 | 71 |
Genetischer Hintergrund | 76 |
Anamnese | 97 |
Klinische Untersuchung | 109 |
Bedeutung und Therapieansätze | 123 |
Grundlagen des Diabetesmanagements | 132 |
132 | 148 |
Grundlegendes | 154 |
Nährstoffrelation | 161 |
Klinische Pharmakologie | 199 |
oder anderen oralen Antidiabetika | 205 |
Behandlung mit nichtinsulinotropen oralen Antidiabetika | 210 |
Rosak und B O Böhm | 235 |
Resorption und Elimination | 270 |
Insulinpumpentherapie Glucosesensor und künstliche BetaZelle | 281 |
Pankreastransplantation | 290 |
Inselzelltransplantation | 298 |
Xenotransplantation Stammzelltrans | 306 |
Diabetes mellitus im Kindes und Jugendalter | 312 |
HLADR und | 316 |
Diagnose | 338 |
Wicklmayr K Rett und E Standl | 493 |
Nierenerkrankungen | 505 |
Augenerkrankungen | 523 |
Neurologische Erkrankungen | 550 |
Hautkrankheiten | 606 |
Sexuelle Dysfunktion | 624 |
Gerinnungssystem | 640 |
Einleitung | 651 |
Andere Stoffwechselkrankheiten | 656 |
Erkrankungen und endokrine Wechselwirkungen im Gastrointestinaltra | 685 |
Diabetes mellitus bei anderen endokrinen Erkrankungen | 699 |
Sonderformen der Hypoglykäm | 714 |
Sozialmedizinische Aspekte | 723 |
Diabetische Folgeerkrankungen | 758 |
S Eberl R Landgraf und W Spuck | 766 |
Computereinsatz | 782 |
Diabetes in der Praxis | 790 |
Nichtinvasive Blutglucoseüberwachung | 796 |
Zeittafel zur Geschichte des Diabetes mellitus | 802 |
822 | |
828 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abhängigkeit Acarbose Aktivität Alter Atherosklerose Auftreten Bedeutung Befunde Behandlung bereits besonders besteht bestimmt Blut Blutzucker Clin control deutlich Diabe Diabetes mellitus diabetic Diabetologia disease Effekt Engl entsprechend Enzyme erfolgt Ergebnisse erhöhte Erkrankungen Ernährung ersten Faktoren Fälle Fettsäuren Folge Form frühen führen führt genetische geringer gleich Glucose großen Group häufig heart heute hohe human Hypertonie Hypoglykämien insbesondere Insulin Insulinresistenz Insulintherapie Jahren kardiovaskulären Ketoazidose Kinder Klein klinischen Kohlenhydrate Kombination kommt Komplikationen konnte körperliche lange Leber letzten lich liegt meist metabolischen Metformin mg/dl mmol/l muss Nephropathie niedriger normal notwendig oralen Patienten peripheren Protein relativ Retinopathie Risiko risk Rolle rung schen Schwangerschaft schweren selten Serum signifikant sollte sowie sowohl Standl stark Stoffwechsel Studien Study Stunden subkutanen Substanzen Syndrom Therapie tion treatment Typ-2-Diabetes type unterschiedlichen Untersuchungen Ursachen Veränderungen Vergleich vermehrt verminderte verschiedenen vielen weitere weniger Werte wesentlich wichtige Wirksamkeit Wirkung wobei zeigt zusätzlich
Verweise auf dieses Buch
Die erfolgreiche Diabetesschulung: 150 lebensnahe und pfiffige Schulungsideen Nicola Gudrun Haller Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
100 Fälle der Allgemeinmedizin: zum Gegenstandskatalog der neuen ... Reinhold Klein Keine Leseprobe verfügbar - 2006 |