Seigniorage

Cover
Duncker & Humblot, 2021 - 359 Seiten
Ziel der Arbeit ist es, die qualitative und quantitative Bedeutung von Seigniorage zu analysieren, Mechanismen, die bei seiner Entstehung wirken, aufzuzeigen und, zu diskutieren, ob und unter welchen Bedingungen Seigniorage als Einnahmequelle des Staates geeignet ist.Zunächst werden die gängigen Meßkonzepte zur Erfassung des Seigniorage diskutiert und vergleichend gegenübergestellt. Daraus ergeben sich Bedingungen, unter denen die Seigniorage-Konzepte paarweise identisch sind. Ansätze in der Literatur, denen verschiedene Seigniorage-Konzepte zugrunde liegen, werden vergleichbar. Eine empirische Untersuchung über einen Zeitraum von 25 Jahren belegt die quantitative Bedeutung, die dem Seigniorage in Deutschland zukommt (bis zu 19 % des Lohnsteueraufkommens); ergänzend werden die jeweiligen Entstehungskomponenten des Seigniorage gemessen. Die bei inflationärer Seigniorage-Generierung wirkenden Mechanismen werden analytisch und durch Computer-Simulationen untersucht, um aufzuzeigen, wie aus übermäßiger Seigniorage-Generierung hyperinflationäre Entwicklungen entstehen können. Gesellschaftliche Wohlfahrtsverluste, die aus inflationärer Seigniorage-Generierung resultieren, werden grafisch und analytisch jeweils für eine statische und eine evolutionäre Wirtschaft dargestellt. Die Ergebnisse werden verwendet, um mit Hilfe des Differential-Tax-Approach Bedingungen für eine optimale Steuerstruktur zu ermitteln.Wichtige Ergebnisse sind: Seigniorage ist eine bedeutende Einnahmequelle des Staates. Insbesondere in Entwicklungsländern sind Bedingungen denkbar, unter denen Seigniorage als fiskalisches Mittel sinnvoll einsetzbar wäre. Geldpolitische Fehldosierungen können jedoch zu hyperinflationären Entwicklungen führen.
 

Inhalt

A Einleitung
15
1
16
B SeigniorageDefinition und Meßkonzepte
23
Geldschöpfung im Geschäftsbankensektor
59
Geldschöpfungsgewinne der Geschäftsbanken und Seigniorage
65
Seigniorage in der Bundesrepublik Deutschland Eine empirische Analyse
71
Seigniorage in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1968 1992
73
4
80
Seigniorage des ehrenhaften Geldemittenten bei adaptiven Erwartungen
167
Seigniorage des unehrenhaften Geldemittenten bei rationalen Erwartungen
173
Oszillationsterm und Trendterm als Komponenten des Preisniveaus
188
Stabilitätsverhalten des Modells
191
Grafische Darstellung der nichtlinearen Differenzengleichung
195
Grafische Darstellung der nichtlinearen Differenzengleichung und ihrer Linearisierung
197
Stabile Parameterkonstellationen des Modells Unehrenhafter Geld emittent bei adaptiven Erwartungen der Wirtschaftssubjekte linearisierte Version
204
Parameterkombinationen mit abweichendem Stabilitätsverhalten der linearisierten Version des Modells Unehrenhafter Geldemittent bei adap tiven Inf...
206

3
89
6
91
9
101
Korrelation zwischen Inflation und monetärem Seigniorage in
108
Inflation als Determinante des Seigniorage
117
6
123
Wirtschaftskreislauf ohne Inflation
124
Wirtschaftskreislauf mit antizipierter Inflation
131
Seigniorage in der Anpassungsperiode und im SteadyStateGleich
140
Wirtschaftskreislauf für eine inflationierende Wirtschaft mit einem
146
Inflation und Investition bei investiver Verwendung des Seigniorage
153
Steuern Seigniorage und Investitionen in der SteadyStatePhase
158
Wirtschaftskreislauf für eine inflationierende Wirtschaft bei Verwendung des Seigniorage zur Steuerentlastung SteadyStatePhase
159
Steuern Seigniorage und Investitionen in der Anpassungsperiode
160
E Seigniorage und Wohlfahrt
213
Wohlfahrtsverluste durch Inflation ohne Berücksichtigung des Realzinses
218
Auswirkung von Inflation auf Seigniorage Wohlfahrt und Collection Costs in einer stationären Volkswirtschaft
228
Entwicklung der CollectionCosts in Abhängigkeit vom Seigniorage
230
Wohlfahrtsverluste durch Inflation bei positivem Realzins
236
Seigniorage und Wohlfahrt in einer wachsenden Wirtschaft
240
Verschiedene Szenarien für die Seigniorage maximierende Inflationsrate in einer wachsenden Wirtschaft
252
Seigniorage und CollectionCosts in einer wachsenden Wirtschaft
256
Inflation Wirtschaftswachstum und Wohlfahrtsverluste bei investiver Verwendung des Seigniorage
267
Vergleich der Konsumausgaben des ehrenhaften und des nachlässigen
277
F Optimaler Seigniorage in einer SecondBestWorld
285
G Resümee
339
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung abgeleitet Abschnitt D.3.1 adaptiven Erwartungen AFord Änderung Anpassungsperiode Anpassungsphase Anstieg Bailey Barwert beiden berechnet berücksichtigt Bundesrepublik Deutschland chung Collection-Costs dargestellt deshalb Deutsche Bundesbank Differenzengleichung Drazen ehrenhaften Geldemittenten Einfluß entsprechend entstehen erfaßt Ersparnis erwartete Inflationsrate fiskalischen Seigniorage folgenden Force Friedman 101 Geld Geldangebot Geldmenge Geldmengenwachstumsrate Geldnachfrage Geldpolitik Geldschöpfung Geldschöpfungsgewinn gemäß Gleichung generiert Geschäftsbanken Grenzkosten groß größer Haushalte Höhe induziert Inflation Investitionen Jahr jeweils konstant Konsum Konzepte Kosten langfristig läßt Marktzins Mindestreserve Modell monetären Seigniorage Mundell muß negativ nominalen Nominalzins null Opportunitätskosten Opportunitätskosten-Seigniorage optimale Inflationsrate Periode Phelps Pmax Preisniveau privaten Sektor Rate rationalen Erwartungen real Realkasse Realkassenhaltung Realkassennachfrage Realkassensteuer Realzins Seign Seignio Seigniorage maximierende Inflationsrate Seigniorage-Generierung Simulation sowie Staat Staatsausgaben stationären Wirtschaft Steady-State Steady-State-Gleichgewicht Steady-State-Phase Steuern Tabelle unehrenhaften unterstellt Veränderung verfügbare Einkommen Verhalten des Geldemittenten Verl verwendet Verwendung des Seigniorage wachsenden Wirtschaft Wachstumsrate Wirtschaftssubjekte Wirtschaftswachstum Wohlfahrtsverluste zeigt Zentralbank Zentralbankgeld Zentralbankgeldmenge zusätzlich

Bibliografische Informationen