Der Hannoversche JuraHertz, 1864 - 158 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abtheilung Ammonites Astarte Avicula Belemnites besonders capricornus Chemnitzia citirt Corallenoolith Coralrag Cornbrash Coronatenschichten Cyprina d'Orb d'Orbigny Dentalium Dohnsen Dolomit Dunker und Koch echinata Ewald Exemplare Exogyra Fauna flach Form gefunden geol Germ Gervillia giganteus Goldf Goldfuss Goslar Göttinger Greene Gresslya Gryphaea Hannover Harzburger Jurazug häufig Hersumer Schichten hierher Hildesheimer Jurazug Hilsmulde Hoheneggelsen Horizont ibid inaequivalvis Inoceramus polyplocus Jura jurensis Kimmeridge Kimmeridgekalk Leda Leitfossilien Lias Lima Lindnerberg Lühnde Macrocephalenschichten Markoldendorfer Mergel Modiola Mönkeberg Mulde Murchisonae Museum Mytilus Nachtr Nerinea Nordd nordwestlichen Deutschland Nucula oberen Oberregion Oceani Oolith opalinus Oppel Juraf Ostr Ostrea Knorrii Parkinsoni Pecten Petr Petrefacten petrographisch Phill Pholadomya pinguis Pleuromya Porta Posidonienschiefer Pterocerasschichten Quenst Quenstedt Rhynch Rhynchonella Rippen Röm Salzgitter scheint Schichtenabtheilung Schieferthon Schlönbach Schloth Schlotheim Schöppenstedter Seeb Seebach selten Sowerby Stromb Strombeck Terebratula Theil Thon Tönnjesberg Trigonia unsere Unterregion verschieden Wentzen Weserkette Weymouth Windungen Zeitschr Zieten
Beliebte Passagen
Seite 70 - in ihrem unteren Theil bis an den Cornbrash dem süddeutschen Jura am ähnlichsten und hat während dieser Zeit vermuthlich mit diesem zusammengehangen. Gleichzeitig mit der Bildung des Baltischen
Seite 70 - die Annäherung an den englisch-französischen Typus. Diese Aehnlichkeit erhält sich während der ganzen Oxfordgruppe. Der Kimmeridge ist zwar in manchen Beziehungen
Seite 88 - aus der Kreide sei. Das scheint der Grund, warum diese Bezeichnung, der eigentlich die Priorität zusteht, so wenig Eingang gefunden hat. Seine Original-Exemplare sind stark entwickelte Individuen der
Seite 88 - les vaches noires« und von Launay nach- Berlin gekommen waren. Zu derselben Art
Seite 91 - jedoch von der dicken vielrippigen Form des englischen Kimmeridge stets leicht zu unterscheiden. Näher steht die süddeutsche Art, die Quenstedt mit Unrecht auch zu
Seite 31 - Bank von dunkelgrauem dichten Kalk, die oben und unten von einer Schicht Nagelkalk bedeckt ist.
Seite 25 - wahrscheinlich eine Kalkbank, die im NO des Steinbergs in einem Tagebau aufgeschlossen wurde (doch fehlen noch die
Seite 106 - mögen die beiden letzteren auch junge Individuen der in den betreffenden Schichten häufigen grossen Arten sein.
Seite 45 - bis zum Hamelbach, die Macrocephalenschichten ganz fehlen oder ob sich hier, wie wahrscheinlich ist, die