Topologie.: Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und MedienwissenschaftenDas Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
31 | |
II Anfänge der Topologie | 133 |
III Anwendungsgebiete von Topologie | 201 |
Autorinnen und Autoren | 325 |
Nachweise | 329 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
a.d. Franz Abbildung Aleph Analyse Ansatz Architektur Ästhetik Begriff Beispiel Bernhard Waldenfels Beschreibung bestimmt Bewegung Bezug Bild Blick Bourdieu Brücken Certeau chen cultural geography cultural turn Denken Dimension Dinge Dynamik erst Erzählung euklidischen Euler Feld Feldtheorie Figur Film Fläche Form Foucault Frankfurt a.M. Gauß Gegenstand geht Geographie Geometrie Geschichte gibt Gilles Deleuze Giorgio Agamben Grund heißt historischen Jahre Jahrhundert Kant Karl Schlögel Karte Kino Kinos konkreten Orten Kontext Körper Kracauer Kultur kulturellen Kunst Kurt Lewin Labyrinth Lacan lassen lässt Lebenswelt Leibniz Leonhard Euler Lévi-Strauss Listing Martin Heidegger Mathematik Medien Menschen Merleau-Ponty Michel de Certeau Michel Foucault Michel Serres Möbiusband Modell Möglichkeit muss neue ortsspezifischen Panofsky Perspektive Phänomenologie Philosophie Praktiken Psychoanalyse Psychologie randlosen Stadt Räumlichkeit Raumtheorie rchi-Topologie relationalen Repräsentation sche schen Shannon Sinne situs sozialen Raums spatial turn Spirale Stelle Struktur Strukturalismus Subjekt Suhrkamp Text Theorie Topographie Topologie unsere Unterschied Verf verschiedenen Vorstellung Wahrnehmung Welt Wissenschaft zwei