Ring und Gral: Texte, Kommentare und Interpretationen zu Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen", "Tristan und Isolde", "Die Meistersinger von Nürnberg" und "Parsifal" ; [Beiträge für die Bayreuther Festspiele 1988-2001] |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 11 |
Abschnitt 3 | 15 |
Abschnitt 4 | 17 |
Abschnitt 5 | 23 |
Abschnitt 6 | 62 |
Abschnitt 7 | 107 |
Abschnitt 8 | 138 |
Abschnitt 16 | 224 |
Abschnitt 17 | 227 |
Abschnitt 18 | 231 |
Abschnitt 19 | 252 |
Abschnitt 20 | 269 |
Abschnitt 21 | 279 |
Abschnitt 22 | 290 |
Abschnitt 23 | 299 |
Abschnitt 9 | 141 |
Abschnitt 10 | 158 |
Abschnitt 11 | 172 |
Abschnitt 12 | 199 |
Abschnitt 13 | 200 |
Abschnitt 14 | 214 |
Abschnitt 15 | 216 |
Abschnitt 24 | 309 |
Abschnitt 25 | 312 |
Abschnitt 26 | 315 |
Abschnitt 27 | 339 |
Abschnitt 28 | 341 |
Abschnitt 29 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten antwortete Aufzug Augen Ausdruck Bedeutung beiden bereits besonders Blick Bruder Brynhild Buch damals deutschen Dichter Dichtung drei eigenen einige Ende erhalten ersten Erzählung Fall ferner finden folgenden Form Frage Frau frühen ganze Geschichte Gestalt gibt ging gleich Gold Gott Gral griechischen großen Gudrun Gunnar Gunther Hagen Hand heiligen Helden heute höchste indischen Isolde Jahre Jahrhundert jetzt junge Kampf kommt König konnte Kraft Land lange läßt Leben Leiden letzten lich Liebe Literatur Macht Mann Menschen mittelalterlichen muß Mutter Mythos nahm Namen neue Nibelungenlied Parsifal Parzival Perceval Prometheus Reich Richard Wagner Ring Ritter Roman Sachs sagen sagte schen Schwert sehen Sieger Siegfried siehe Sigurd Sinn Sohn soll sollte sowie später sprach stark steht Stelle Szene Teil Trank Tristan Übersetzung Ulrich Müller unsere Vater verschiedenen viel Volk Walküre Weise weiter Welt Werk wichtige wieder will wissen wohl Wolfram wollte Wort Zeus zwei