Führungskräfte und Gestaltungsverantwortung: inklusive Bildungslandschaften und die Theorie U |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort C O Scharmer | 9 |
Tief greifender Wandel im Bildungssystem als Forschungsimpuls | 21 |
7 | 27 |
Gestaltungsverantwortung in einer inklusiven Bildungsgegenwart | 32 |
Eine zukunftsorientierte Perspektive | 73 |
Dialoginterview Führungsgruppe Werkstatt | 102 |
Zukünftiges erspüren lassen | 123 |
Gemeinsame Intentionsbildung | 182 |
Eine inklusive Bildungslandschaft von Projekten | 235 |
Die Reisegesellschaft und Leitlinien des UWeges | 284 |
293 | |
Literaturverzeichnis | 300 |
Anhang | 307 |
Ein Geleitwort im Nachhinein W Dreher | 324 |
Abstract | 330 |
Gemeinsame Willensbildung | 199 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure Alltag anhand Aspekte Aufmerksamkeit Begleitteam Beispiel Beitrag besonders bezüglich Bildungslandschaft blinden Flecks Boban Burow Denken Dialog Dimensionen Disability Studies Diskussion Ebene eigenen Eindrücke Eintauchen empathischen entstehen Entwicklung Erfahrung Erspüren ersten Feld Fokus Fokussierung folgenden Förderschule Frage Führung Führungskräften geht Geistigbehindertenpädagogik gemeinsamen Geschichten Gesellschaft Gestaltungsverantwortung gibt Gruppe Handeln Hauptschule heraus Herausforderung Hinspürens Hinz Index für Inklusion inklusiver Bildung inklusiver Pädagogik Institutionen Intention Interviews Jaworski kollektive Intelligenz kollektiver konkreten Kontext Konzept lassen Leadership Lernen Lernort Lernreiseberichts Lernreisen Lyra Menschen mit Behinderung Metapher Methode Möglichkeit neue Öffnung Olaf-Axel Burow Pädagogik Personen Perspektiven Phase Playback Playback Theater Potenzial Presencing Professionellen Projekt Projekteinheiten Prozess Qualität Rahmen Raum Realität Reflexion Runterladen Scharmer Schratz Schule SchülerInnen Schulverbund sehen sichtbar Sichtweisen Sinne Sitzung Sonderpädagogik sonderpädagogischem Förderbedarf sozialen Stelle Struktur System Systems Teilnehmenden Thema Theorie U-Prozess UN-Konvention unsere unterschiedlichen Veränderung Verantwortung Verbindung Verständnis Vielfalt Wahrnehmung Wandel Weisheit der Vielen Welt Ziel zugleich Zuhören Zukunft Zukunftspotenzial zwei