Deutsche Literatur im 19. Jahrhundert, Band 1Die Beschreibung der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts versucht, den Einfluss historischer, gesellschaftlicher und politischer Gegebenheiten auf literarästhetische Fragestellungen und Darstellungsweisen sichtbar zu machen, zugleich aber auch den Paradigmenwechsel als ästhetisches Phänomen mit einer gewissen Eigendynamik erscheinen zu lassen. Literarische Epochenbezeichnungen und -gattungen erscheinen so als Bestimmungskategorien sui generis, aber im Bezugsfeld der sie bestimmenden historischen Zusammenhänge. |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 11
Seite 36
Die Beschreibung des Hauses als einer intakten kleinen Welt , der Familie als
einer überschaubaren sozialen Ordnung spielt eine wichtige Rolle in der
literarischen Produktion der Zeit . Die detail - realistischen Hausreden Ludwig
Schefers ...
Die Beschreibung des Hauses als einer intakten kleinen Welt , der Familie als
einer überschaubaren sozialen Ordnung spielt eine wichtige Rolle in der
literarischen Produktion der Zeit . Die detail - realistischen Hausreden Ludwig
Schefers ...
Seite 120
... ein glänzender Satiriker und Polemiker – aber alles in der kleinen Form .
Selten , daß ihn sein polemisches Temperament einmal zu Äußerungen
veranlaßt , die über den Umfang dessen hinausgehen , was die Zeitschriften
üblicherweise zu ...
... ein glänzender Satiriker und Polemiker – aber alles in der kleinen Form .
Selten , daß ihn sein polemisches Temperament einmal zu Äußerungen
veranlaßt , die über den Umfang dessen hinausgehen , was die Zeitschriften
üblicherweise zu ...
Seite 188
Neuartig am Wirken Weitlings ist vielleicht nicht so sehr der Inhalt und die
Tendenz der von ihm vertretenen Ansichten als vielmehr der Umstand , daß er
sie in der Sprache der kleinen Leute und Handwerker zu formulieren vermochte .
Neuartig am Wirken Weitlings ist vielleicht nicht so sehr der Inhalt und die
Tendenz der von ihm vertretenen Ansichten als vielmehr der Umstand , daß er
sie in der Sprache der kleinen Leute und Handwerker zu formulieren vermochte .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Die Literatur im Zeitalter der Napoleonischen Kriege | 11 |
Restauration und Literatur | 31 |
Kerner Uhland Schwab Hauff Mörike Rückert | 38 |
Urheberrecht | |
2 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich alten Arbeit Armen ästhetischen Ausdruck Autor Bedeutung beiden bereits Berlin besonders Bild Börne Briefe Buch Büchner bürgerlichen Danton Darstellung deshalb deutlich deutschen Deutschland Dichter eher eigenen einmal Ende erscheint ersten Erzählung Form formuliert Frage französischen Frau Freiheit freilich Friedrich frühen ganze Gedichte gegenüber geht Geist gerade Geschichte geschrieben Gesellschaft Gestalt glaubt Goethe Grabbe Grillparzer großen Gutzkow Handlung Heine historischen Immermann Jahre Jahrhundert jungen Kampf klassischen kleinen konnte Krieg Kunst Land lange Laube Leben Leser liberalen lich Liebe Lieder literarischen Literatur machen macht Mann Marx meist Menschen moralischen muß müssen Napoleon Natur neuen österreichischen Paris patriotischen persönlichen politischen preußischen Recht Reichen Revolution Roman Satire schen schließlich schreibt Schriften Schriftsteller Schule Schweiz Seite sieht Sinne soll sozialen später Sprache Staaten stark stellt Stifter Stück Tätigkeit Teil tion Titel versucht viele Volk wahren Weise weiter Welt wenig Werk wichtige wieder Wiener Wirklichkeit wohl Worten zeigt Zeitgenossen zugleich zunächst