Deutsche Literatur im 19. Jahrhundert, Band 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 3
Seite 51
... in ihrem ästhetischen und ideologischen Verständnis sehr ähnlich waren,
gehörten Wolfgang Menzel und Georg Brandes. Ist für Platens Leben und
dichterische Produktion der Bruch mit der adligen Tradition und die Aneignung ...
... in ihrem ästhetischen und ideologischen Verständnis sehr ähnlich waren,
gehörten Wolfgang Menzel und Georg Brandes. Ist für Platens Leben und
dichterische Produktion der Bruch mit der adligen Tradition und die Aneignung ...
Seite 119
Zwar erfreute sich die traditionelle Zeitschrift literarisch-ästhetischen Inhalts nach
wie vor großer Beliebtheit, wie vor allem der Erfolg von Cottas Literaturblatt zeigt,
für dessen Redaktion Wolfgang Menzel von 1825-49 und unter seiner Leitung ...
Zwar erfreute sich die traditionelle Zeitschrift literarisch-ästhetischen Inhalts nach
wie vor großer Beliebtheit, wie vor allem der Erfolg von Cottas Literaturblatt zeigt,
für dessen Redaktion Wolfgang Menzel von 1825-49 und unter seiner Leitung ...
Seite 201
... 194-96 Maurer, Wilhelm German 187,188 May, Karl 157 Mayer, Hans 163, 170
Mazzini, Guiseppe 137 Mehring, Franz 49,176 Meisl, Karl 82,84 Menzel,
Wolfgang 5 1 , 78, 1 19, 138- 139, 141, 160, 177, 195 Methfessel, Albert 24
Metternich, ...
... 194-96 Maurer, Wilhelm German 187,188 May, Karl 157 Mayer, Hans 163, 170
Mazzini, Guiseppe 137 Mehring, Franz 49,176 Meisl, Karl 82,84 Menzel,
Wolfgang 5 1 , 78, 1 19, 138- 139, 141, 160, 177, 195 Methfessel, Albert 24
Metternich, ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Die Literatur im Zeitalter der Napo leonischen Kriege | 11 |
Restauration und Literatur | 31 |
Terminis | 77 |
Urheberrecht | |
1 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ästhetischen Atta Troll Autor Bedeutung beiden Berlin besonders Biedermeier Börne Briefe Buch Büchner Bund der Gerechten bürgerlichen Danton Darstellung Datterich deshalb deutlich Deutsche Literatur Dichter Dichtung Drama Droste eher eigenen erscheint ersten Erzählung Fanny Lewalds formuliert französischen Frau Freiheit Freiheitskriege freilich Freiligrath Friedrich Gedichte geht Geist gerade Geschichte geschrieben Gesellschaft Gestalt Goethe Gotthelf Grabbe Grillparzer großen Gutzkow Handlung Heine Herwegh historischen Immermann Jahre Jahrhundert Judenbuche Juli-Revolution Jungdeutschen Jungen Deutschland Junghegelianer Kampf klassischen konnte Kunst Laube Leben liberalen Liberalismus Libussa lich Lieder literarischen Ludwig Börne macht Mann Marx Menschen Mergel Möglichkeit moralischen Mörike Mundt muß Napoleon Nestroy neuen Novelle österreichischen Paris patriotischen persönlichen politischen Preußen preußischen Produktion Prutz publiziert Raimund Restauration Restaurationszeit Revolution Robespierre Roman Ruge sche schen Schiller schließlich schreibt Schriften Schriftsteller sozialen Stifter Stück Teil Theater Titel Tragödie unserer versucht viele Volk Weise Welt Werk wieder Wiener Wiener Kongresses Wirklichkeit Witiko wohl Woyzeck zeigt Zeitgenossen Zeitung zugleich zunächst