Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie: das Zeitrechnungswesen der Völker, Band 3 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
178 | |
185 | |
199 | |
206 | |
210 | |
225 | |
232 | |
252 | |
58 | |
65 | |
76 | |
88 | |
97 | |
105 | |
115 | |
117 | |
121 | |
122 | |
124 | |
125 | |
134 | |
143 | |
148 | |
157 | |
159 | |
161 | |
163 | |
167 | |
170 | |
257 | |
266 | |
279 | |
288 | |
294 | |
298 | |
307 | |
314 | |
321 | |
326 | |
328 | |
343 | |
349 | |
355 | |
363 | |
374 | |
381 | |
393 | |
406 | |
422 | |
437 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ägyptischen alexandrinischen alten Anfang Angaben April Ära astronomischen beiden bemerkt Berlin besonders Bestimmung betreffs Bezeichnung Bischof byzantinischen Christi christlichen Chronologie daher Daten Datierung Datum Derselbe deutschen Dios Einführung einige Ende entsprechende Epakte Epoche erhalten ersten fallen Febr ferner Feste findet folgende früher geben Gebrauch gegebenen Geschichte gibt gleich goldene Zahl gregorianischen griechischen großen Indiktion Inschrift isländischen Jahr Jahresanfang Jahrh jährigen Januar Juli julianischen julianischen Jahres Juni Kaiser Kalender Kirche kommen kommt konnte Konzil Länge letzteren lichen luna makedonischen Mariä März März 17 meist Mittelalter Monate Monatsnamen Mond Namen neuen oben Oktober Osterfestes Ostern Ostersonntag Papst Paris Periode Rechnung resp römischen Schaltjahre Seite Sept soll Sonne Sonntag später Stadt statt Stelle Stil Stunden Tafel Tage tägigen Teil Urkunden verschiedenen viel VIII Völkern wahrscheinlich Weise weiter wenig Wien Woche Wochentage Zahl Zeitrechnung zwei zweite Zyklus
Beliebte Passagen
Seite 150 - I. [11] interfecit: victoria acerbe usus est, totam Aegyptum gravibus proscriptionibus caedibusque foedavit. Ea tarnen occasione ordinavit provide multa et disposuit, quae ad nostram aetatem manent.
Seite 53 - Catalogue of the Greek coins of Galatia, Cappadocia, and Syria ¡in the British Museum].
Seite 363 - V., Tafeln zur astronomischen Chronologie. II. Tafeln für Sonne, Planeten und Mond nebst Tafeln der Mondphasen für die Zeit 4000 vor Christus bis 3000 nach Christus. Zum Gebrauch für Historiker, Philologen und Astronomen abgekürzt bearbeitet. 8°. Leipzig 1914, IC Hinrichs.
Seite 164 - Francia et in Flandria et in nostris partibus et alibi renovatur ab incarnatione et mutantur datae litterarum die Veneris in parasceve domini post officium misse; Coll.
Seite 176 - Era inventa est ante triginta et octo annos quam Christus nasceretur. Nunc autem acclamantur eram esse 724; detractis igitur 38 annis ex quo era inventa est usque ad nativitatem Christi, residui sunt 686 anni
Seite 157 - Epiphaniae omni die festivitates sunt, itemque prandebunt : excipitur triduum illud, quo ad calcandam gentilium consuetudinem patres nostri statuerunt privatas in kalendis Januarii fieri litanias, ut in ecclesiis psallatur, et bora octava in ipsis kalendis circumcisionis missa Deo propitio celebretur.
Seite 234 - ... years' period of the number (ie date) of the moon,1 indicating with scrupulous accuracy the cycle of the moon in each several year, and the day on which Christ was betrayed, I mean the 14th, and also the day of his resurrection, that is the Sunday. For the Saviour of all rose from the dead in the depth of night on the evening of the Sabbath, that is to say at early morn at the dawning of Sunday, according to the assurance of the holy evangelists. But since it was useful to write out complete...
Seite 141 - Aegyptios a Septembri mense, ubi principium est anni eorum, inchoaveris, necesse est ut luna Julii mensis eo anno XXIX dies ut nunquam alias habeat, uno videlicet ratione saltus amisso, et ob id luna Calendarum Augustarum tertia reddatur, quae juxta argument!
Seite 123 - December Barba Nico Concep et alma Lucia Sanctus abinde Thomas modo Nat Steph Jo Pu Thomae Sil.
Seite 142 - Hie mittelalterlichen Annalen, welche bei irgendeiner Datierung das Mondalter des Datums angeben, bedienen sich dabei natürlich der zyklisch berechneten Mondalter. Sie notieren daher öfters bei Sonnenfinsternissen, obwohl für das Datum derselben nur luna XXX oder luna I in Betracht kommen kann, unbefangen Sibtnig>l*r. phy».-mAtli. Kl. 1930. '27 lumi XXVII oder luna XXVIII: so z. B. bei der Sonnenfinsternis vom 23. Juni 1191 luna XXVII.