Lessings "Emilia Galotti": Die Figuren des Dramas im Spannungsfeld von Moral und PolitikDie Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
7 | |
II Vom Typ zum Individuum | 19 |
III Das Figurenensemble | 27 |
Die Handlung | 28 |
Höfische Gestalten | 30 |
Die Privatpersonen | 36 |
Orsina | 42 |
V Ästhetische Aspekte | 61 |
Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels | 64 |
die Rezeption von seiten des Hofes | 68 |
Der Bürger als tragischer Held | 71 |
Die Textlogik | 73 |
VI Politisches Theater | 81 |
Nachwort | 89 |
101 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
absolutistischen Alternative Appiani Ästhetik aufgeklärten Absolutismus beiden Bewußtsein Beziehung Brüggemann 1968 Bühne bürgerlichen Trauerspiel Bürgertum Charakter chen Claudia Claus Träger Conti Darstellung Daunicht Dolch Dosalo Drama Dramaturgie Dvoretzky Ebene eigenen Emilia Galotti Emilias Tod Empfindsamkeit Entwicklung erscheint ersten ethisch-politischen ethischen Rigorismus fähig Figuren Franziska Funktion gerade Gestalt Goethe Gottscheds Gottscheds und Gellerts Gottschedschen Gräfin hamartia Hamburgische Dramaturgie Hand Handlung Helden Henzi höfischen Identifikation indem indessen individuellen innerhalb insb Interpretation Intrigant Isotopie Kategorien komplexen Konfliktanlage Konflikts Konzeption Koselleck Kritik kritische Distanz Lessings Werk Lessingschen Theaters Liebe Lützeler macht Marinelli Marwood Minna von Barnhelm Miss Sara Sampson Mitleid Modalverben Moral Normen Odoardo öffentlichen Orsina Person Perspektive Peter Weber Phasen politischen Position Prinzen private Sphäre Privatfiguren Privatpersonen Problematik Reinhart Koselleck Rezeption Rezipienten Rigorismus Sanna schen Schmitt-Sasse Sinne sozialen Starrheit Steinmetz stellt Stück Tellheim Text tion Tochter tragische Tragödie Tugend unsere Vater Verhältnis Verstand Virginia Welt Werner Wirklichkeit Zufall Zuschauer zwei