Einsatzkommandos an der unsichtbaren Front: Terror- und Sabotagevorbereitungen des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland

Cover
Ch. Links Verlag, 27.07.2016 - 192 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR verfügte über eine besondere Diensteinheit, deren Aufgabe es war, bei Bedarf gegen Zielobjekte und wichtige Funktionsträger der Bundesrepublik Deutschland mit Terrorhandlungen vorzugehen. In geheimen Ausbildungsbasen wurden fast dreißig Jahre lang systematisch »tschekistische Einsatzgruppen« für die »Spezialkampfführung« trainiert. Ein eigens dafür gebildetes Agentennetz spähte die vorgesehenen Zielobjekte im »Operationsgebiet« zwischen Kiel und Kempten aus, wo im Ernstfall auch einheimische »patriotische Kräfte« zur Unterstützung der Kommandos aktiv werden sollten. Aufgrund entsprechender Geheimbefehle Mielkes reichte die Palette der geplanten Handlungen von Sprengstoffanschlägen über Geiselnahme und Vergiftung von Trinkwasser bis hin zum gezielten Mord.
Die Studie weist nach, daß sich diese Planungen in ein globales Konzept zur Durchsetzung sowjetischer Interessen gegenüber dem Westen einordneten. Die bis 1989 andauernden Aktivitäten des MfS »an der unsichtbaren Front« werden durch umfangreiche, erstmals veröffentlichte Dokumente belegt.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

Vorwort
Die Mörder vom Dienst Strategie und Taktik des konspirativen
Die Maschinenpistole im Geigenkasten Der operativtechnische Bereich
Konspirativer Hinterhalt und tödlicher Nahkampf Die Ausbildung
Zielobjekt aufgeklärt StasiAgenten an der unsichtbaren Front zwischen Kiel
Tschekistische Entwicklungshilfe Internationale Verbindungen der AGMS
Dokumente
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2016)

Jahrgang 1947, Diakon, Religionslehrer, Diplom-Sozialpädagoge; 1970–76 Stadtjugendleiter der Evangelischen Kirche in Jena, 1976 Inhaftierung durch das MfS und Zwangsausbürgerung aus der DDR; 1978–92 Tätigkeit als Jugendleiter, Religionslehrer und Referent für politische Erwachsenenbildung am Gesamtdeutschen Institut in West-Berlin; langjähriger Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.

Bibliografische Informationen