Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen: Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis | 22 |
Vorwort zur 5 Auflage | 29 |
Zerebrale Dominanz Lateralität und Sprache | 61 |
Physiologie der Sprache | 78 |
Akzente der Sprache | 111 |
Sprachliche Frühreife | 161 |
Stammeln Dyslalie | 307 |
Sigmatismus Lispeln | 344 |
Auditive akustische Agnosie | 374 |
Dysgrammatismus | 382 |
Legasthenie Dyskalkulie | 392 |
Nasalierung Nasalität und Näseln | 411 |
Veränderungen der Sprache bei LKGSpalten | 449 |
Stottern | 471 |
Poltern | 555 |
Aphasien | 568 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
akustischen allgemeinen Alter Aphasie Athetose auditiven Auftreten Bedeutung bedingt Beginn Begriffe Behandlung beiden Bereich besonders besser besteht bestimmte Bewegungen bilden chen daher Dysarthrie einzelnen Eltern entsteht Entwicklung erfolgt erforderlich ersten evtl Fähigkeit Faktoren Fällen Fehler findet Folge folgende Form früher Funktion Gaumen Gaumensegels geistige Behinderung geringer geschlossenes gestört gibt gleichen gleichzeitig Grammatik große Hand handelt häufig hinteren Höhe Hör Hörgerät infolge Intelligenz Jahren Kind kommen kommt kurzes Lähmung lange lassen Laute Lebensjahr leicht Leistungen Lesen lich liegt linken Lippen meist Methode Monat motorischen Mund muß Näseln neue normalen oberen offenes Patienten Prüfung Reaktionen rechten richtig rung Sätze Schädigung schen Schwäche schwer Schwerhörigkeit Schwierigkeiten Seite Silben Sinne soll sowie später Sprache Sprachentwicklung sprachlichen Sprachstörungen Stammeln stark Stimme Störung Stottern Stotterns Symptome Teil Test Therapeut Therapie tion Übungen unterschieden Untersuchung Ursache Veränderungen Verhalten verschiedene verzögerte visuellen Vokale vorderen vorhanden Wahrnehmung Weitere weniger Wörter zentralen Zunge zusätzlich zwei