Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur, Band 1 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allez alſo alten armen Augsb beiden Brem chomen chriſt Conr daſs daz iſt daz ſi demo dero deſ deutschen dirre durh Ende enweiz erde ersten ewigen fint frowen Fundgr getan gnaden gote goteſ Grimm Gr grozen habet harte heiligen herre herzen hete hiez indem inne Jahrh Kaischr leben libe lich Lieder mach manigen michel minen minne mohte namen niemen niht rede rehte riche Satz SBlas schw ſelben ſich ſie ſin ſint ſprach Stellen tage theol tode trev uil lieben umbe unſ unſer vnde wære wand want wart waſ weiz werlt wider Wiener wirt wolde wolte wort ynde
Beliebte Passagen
Seite 285 - Disiu buzza ist so tiuf, ze dero ih heimina liuf, noh tu ne habis kiscirres, daz, thu thes kiscephes : uuar maht thu, guot man, neman quecprunnan?
Seite 239 - ... sider ein ander man, der ovch ein teil getichtes kan, Vnd hat daz ovch also getan, daz er daz mere hat verlan Gantz rechte, als iz ovch was e.
Seite 277 - ... Pelagianer zwischen vita und regnum Dei in dem Sinne, als ob nur für das letztere das Sakrament erfordert sei, ist eben wegen des Lebenswertes der caro abzulehnen. Dominum audiamus, non quidem hoc de sacramento lavacri dicentem, sed de sacramento sanctae mensae suae, quo nemo rite nisi baptizatus accedit: nisi manducaveritis carnem meam et biberitis sanguinem meum, non habebitis vitam in vobis.
Seite 263 - ICH ZOCH MIR EINEN VALKEN MERE DANNE EIN JAR 'Ich zoch mir einen valken mere danne ein jär. do ich in gezamete als ich in wolte hän und ich im sin gevidere mit golde wol bewant, er huop sich üf vil hohe und floug in anderiu lant.
Seite 264 - Aller wibe wünne diu get noch megetin. als ich an si gesende den lieben boten min, jö würbe ichz gerne selbe, waer ez ir schade niet. in weiz wiez ir gevalle: mir wart nie wip also liep.
Seite 56 - Si reddidi retribuentibus mihi mala: * decidam merito ab inimicis meis inanis. Persequatur inimicus animam meam et comprehendat et conculcet in terra vitam meam: * et gloriam meam in pulverem deducat' Exurge Domine in ira tua: * et exaltare in finibus inimicorum meorum.
Seite 331 - Der tenor haizt der Freudensal nach ainem lusthaws pey Salzburg vnd ist gemachet zu Prag, da der von Salzburg dar was komen zu kaiser Wenczla, der ym abhold was vnd verpot ym holcz zu bringen: do schuf der von Salzburg zu kauften als vil nuzz, daz er genug het zu brennen in seiner kuchen.
Seite 51 - Domine, susceptor meus es : gloria mea, et exaltans caput meum. Voce mea ad Dominum clamavi : et exaudivit me de monte sancto suo.
Seite 15 - Ma et na, gna et sa, ors et ars, uis et ui, similes sillabae dissimilibus distinctae, gratam quodammodo concinnitudinem et concordem uarietatem dant. et fit per industriam talis compositio im omni lingua causa delectationis.
Seite 22 - Heren unde uon fogilen, aller erift uon demlewen, wie finiu dinch gelegen fint. Do der alte iacob finen fun gefegenote unde gewihte, do chod er: weif def lewen biftu iuda, wer fol irwekchen uon dineme (130- a.) geflahte einen man?