Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Band 1

Cover
Springer-Verlag, 15.08.2007 - 271 Seiten
Das Buch stellt die verschiedenen soziologischen Theorien der Differenzierung moderner Gesellschaften vor. Es will dabei vor allem die kontinuierliche Fortentwicklung dieser Theorieperspektive von den soziologischen Klassikern bis heute herausarbeiten und aufzeigen, dass sie unverzichtbare Einsichten zum Verständnis moderner Gesellschaften beisteuert. Das Buch hat den René König-Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) erhalten. In der Begründung heißt es: "Es ist in einer klaren, verständlichen Sprache abgefasst; der Leser wird in einem konsistenten Gedankengang durch die vermittelten Inhalte geführt; die dargestellten Positionen und Ansätze werden nach ausgewiesenen Vergleichskriterien deutlich unterschieden; die Gegenüberstellung erfolgt auf diachrone und auf synchrone Weise; Stärken und Schwächen der gezeigten Ansätze treten klar hervor."
 

Inhalt

Vorbemerkung zur 3 Auflage
7
Kapitel 2
38
Kapitel 4
59
Kapitel 3
76
Niklas Luhmanns Sicht gesellschaftlicher Differenzierung
123
00
150
9
179
Kapitel 5
182
14
218
17
224
25
232
Kapitel 6
243
Literatur
253
41
255
73
261
107
268

10
201

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

AGIL-Schema Akteure akteurtheoretische Herangehensweise allerdings analytisch Arbeitsteilung Ausdifferenzierung äußerst Autopoiesis autopoietische beiden beispielsweise bestimmten binären Codes bloß Diffe Differenzierungsform Differenzierungsstruktur differenzierungstheoretischen Perspektive differenzierungstheoretischen Überlegungen Differenzierungsvorgänge Doping double interchanges Durkheim Eisenstadt Elias empirischen entsprechend erst Evolution evolutionären formale Organisationen Forschung funktionale Differenzierung funktionalen Erfordernisse Funktionserfordernisse geht Geld generellen gesell gesellschaftliche Integration gesellschaftlichen Gemeinschaft gesellschaftlichen Teilsysteme gesellschaftlicher Differenzierung Gesellschaftssystems Gesellschaftstheorie gibt gleichsam goal attainment heißt Hinsicht insbesondere institutionellen Interessen intersystemischen jeweils kapitalistischen Kapitel Klassiker Kommunikation könnte Konzepte und Modelle kulturellen latent pattern maintenance lich Luhmann Marx Mayntz Mechanismen modernen Gesellschaft Möglichkeiten Münch muss Neofunktionalisten normative Ordnung Parsons pattern variables politische rung Rüschemeyer schaft schaftliche schen Schimank schließlich Selbstreferentialität siehe Simmel Smelser sozialen Handelns sozialer Systeme soziologischen spezialisierte spezifische stellt Strukturen strukturfunktionalistischen Subsysteme symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien System systemtheoretischen Teilsystem theoretische Theorie Treuhandsystem Umwelt unterschiedlichen verschiedenen viel Vorgänge vormodernen Vorstellung Weber wechselseitig weiß weiter Wertorientierungen wichtige wieder wirtschaftlichen Handelns Wirtschaftssystem wissenschaftliche Wissenschaftssystem zunächst zwei

Autoren-Profil (2007)

Dr. Uwe Schimank ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Bremen.

Bibliografische Informationen