Versöhnt durch den Opfertod Christi?: die christliche Sühnopfertheologie auf der AnklagebankBéatrice Acklin Zimmermann, Franz Annen Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2009 - 198 Seiten Die Vorstellung vom stellvertretenden Opfertod Christi bereitet vielen Menschen zunehmend Schwierigkeiten. Immer wieder wird vorgebracht, sie stelle eine kaum uberwindbare Verstehensbarriere dar, werde zur theologischen Legitimation von Leiderfahrung und Unterdruckung missbraucht und begunstige Destruktion und Gewalt. Einem ganzlichen Verzicht auf die Rede vom Suhnopfer Christi scheint jedoch nicht allein der biblische Befund entgegenzustehen. Es scheint zudem fraglich, ob Kriterien wie Unzumutbarkeit und Fremdheit genugen, um uberlieferte theologische Vorstellungen wie die des Suhnopfertodes Christi auszuhebeln. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes hinterfragen in okumenischer Aufgeschlossenheit und aus verschiedenen Blickwinkeln Aspekte christlicher Suhnopfertheologie und bringen sie mit der heutigen Lebenswelt ins Gesprach. Mit Beitragen von Pierre Buhler, Christof Gestrich, Bernd Jochen Hilberath, Franz Mali, Jacob Nordhofen, Otto Hermann Pesch, Adrian Schenker, Thomas Schlag und Gunda Schneider-Flume. |
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 7 |
Abschnitt 3 | 15 |
Abschnitt 4 | 27 |
Abschnitt 5 | 57 |
Abschnitt 6 | 73 |
Abschnitt 7 | 75 |
Abschnitt 8 | 85 |
Abschnitt 9 | 101 |
Abschnitt 10 | 127 |
Abschnitt 11 | 139 |
Abschnitt 12 | 147 |
Abschnitt 13 | 159 |
Abschnitt 14 | 179 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alten Anselm Anselm von Canterbury Ausdruck Bedeutung Begriff bereits besonders bestimmt Bibel biblischen Bild Blut bringt Christi christlichen Christologie deshalb Deutung Ehre eigenen einfach einmal entsprechenden Erfahrung Erlösung erst Fall feministische Folgen Frage frühen ganzen Gedanke gegenüber Gegenwart geht Genugtuung gerade Gerechtigkeit geschehen Geschichte Gewalt geworden gibt Girard Glauben Gott Gregor große Heil heißt hermeneutischen heute Hingabe historischen indem Interpretation Jesu Christi Jesus Christus jetzt Jugendliche Kirche kommen kommt könnte Kreuz Kreuzestheologie Kritik kritische lassen lässt Leben Lehre Leiden letzten lichen Liebe Macht Menschen Menschheit menschlichen muss musste Neuen Testament Notwendigkeit Paulus Recht Rede vom Opfer Röm schen SChr Schuld Schuldigen Sinn Sohn soll Sprache Sprachspiele steht Stelle Stellvertretung Sterben Strafe Sühne Sünde Teufel theologische Theorie Todes Jesu Tradition Unrecht Unschuldige unsere Unterschied Vater Verkündigung Versöhnung verstanden Verständnis Versuch viel vielmehr Vorstellung Weise weiter Welt wichtige wieder wirklich Wort zeigt zugleich Zusammenhang