Ökologie kompakt

Cover
Springer-Verlag, 01.06.2010 - 354 Seiten

Eine große Zahl von Dozenten wurde nach ihren Lehrinhalten befragt, viele Curricula wurde verglichen. Herausgekommen ist dieses perfekt an das Bachelor-Modul "Ökologie" angepasste Buch. Das frische Layout, der strukturierte Text und Prüfungsfragen erleichtern das Lernen und die Vorbereitung auf die Prüfung. Das Basiswissen für das Bachelorstudium – passgenau für das Curriculum! Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert.

 

Inhalt

Kapitel 1 Organismen
1
Kapitel 2 Populationen
45
Kapitel 3 Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten
95
Kapitel 4 Lebensgemeinschaften
165
Kapitel 5 Okosysteme
215
Kapitel 6 Großlebensraume der Erde
245
Kapitel 7 Angewandte Okologie
263
Kapitel 8 Literatur
302
Index
327
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Altersklassen Anzahl Beutetiere Areal Arten Artengemeinschaften Artenpool Artenreichtum Artenvielfalt Artenzahl Aussterben Aussterberate beiden Beispiel Bereich bestimmte Beute Beutedichte Beutepopulation Beutetypen Beziehung Biodiversität biologischen Biomasse Boden CAM-Pflanzen CO₂ daher Destruenten Dichteabhängigkeit Dynamik Ecol ecology Energie ergibt erst Faktoren Fläche fressen funktionelle Reaktion Gebiete gefressen genetische geringer gibt Gleichgewicht Gleichung globale groß größer häufig Herbivoren hohe individuelle Wachstumsrate Individuen Individuum Insekten Inselbiogeographie Inseln Interaktionen interspezifische Konkurrenz Jahr kleine Kohlenstoff Konkurrenz konstant Landwirtschaft Lebensgemeinschaften Lebensräume lich lokale meisten Metapopulation Mikroorganismen Mimikry Modell möglich muss Mutualismus mutualistischen Mykorrhiza Nahrung Nahrungsnetzen Natur Niederschlag Nische Nischenbreite ökologischen Ökosystemen Organismen Parasiten Parasitoide Pflanzen Pflanzenarten Photosynthese Popula Population Populationsgröße Populationswachstum Prädation Primärproduktion Primärproduzenten Prozesse r-Strategen Räuber Regel Regenwald Reproduktion Ressourcen Schädlinge schen schließlich sodass sowie species Standort stark Stickstoff Substanzen Sukzession Temperatur Tiere trophischen Ebenen Umwelt University Press unsere Unterschied US-Dollar Vegetation verschiedenen viele Vielfalt Wachstum Wasser weniger wichtig Wirt Wirtspopulation Zahl Zeitschritte zwei

Autoren-Profil (2010)

Professor Dr. Wolfgang Nentwig (Zoologisches Institut, Universität Bern, Baltzerstraße 6, CH – 3012 Bern) Dr. Sven Bacher (Zoologisches Institut, Universität Bern, Baltzerstraße 6, CH – 3012 Bern) Dr. Roland Brandl (AG Allgemeine Ökologie und Tierökologie, Fachbereich Biologie, Karl-von-Frisch-Straße, D – 35032 Marburg)

Bibliografische Informationen