seitigen Verkehr umfassende, seit Jahren angestrebte Erleichterung gewähren und Anknüpfungspunkte zu weiterer Fortbildung darbieten. Ein Gesetz über Abänderung der Zollordnung soll durch Beseitigung der mit den Formen des Verkehrs nicht mehr verträglichen Formen des Zollverfahrens die Grundlage für eine allgemeine Revision der Zollgesetzgebung feststellen. Eine gleichmässige Besteuerung des Tabacks und eine durchgreifende Abänderung des Zolltarifs sind dazu bestimmt, die Freiheit des Verkehrs im Innern des Vereins und mit dem Auslande zu fördern und den finanziellen Interessen der Vereinsstaaten gerecht zu werden. Ein Handelsund Schifffahrtsvertrag mit Spanien ergänzt die Reihe der Verträge, durch welche der Zollverein im Laufe der letzten Jahre die Rechte der meistbegünstigten Nation erworben und zugestanden hat. Ich bin gewiss, dass Sie, geehrte Herren, an die Lösung dieser wichtigen Fragen mit demselben Geiste herantreten werden, welcher die Regierungen beseelte, als sie sich über den Vertrag vereinigten, auf Grund dessen Ihre Berufung erfolgt ist, und welcher seither die Berathungen des Bundesrathes geleitet hat. Halten Sie das gemeinsame Deutsche Interesse fest im Auge, vermitteln Sie von diesem Gesichtspunkte aus die Einzel-Interessen und ein Erfolg, der Ihnen den Dank der Nation gewinnt, wird Ihre Anstrengungen krönen. Die freundschaftlichen Beziehungen, welche die Deutschen Regierungen mit allen auswärtigen Mächten unterhalten, berechtigen zu dem Vertrauen, dass der Entwickelung nationaler Wohlfahrt, deren Pflege heute die Vertreter der Deutschen Stämme vereinigt, die Segnungen des Friedens gesichert bleiben, zu deren Beschützung die Deutschen Staaten sich untereinander verbündet haben, und mit Gottes Beistand jederzeit auf die geeinte Kraft des Deutschen Volkes werden zählen können. Zollvereine in beiden Ländern die Rechte der meistbegünstigten Nation und werden dem Verkehr mit denselben einen neuen Aufschwung geben. Die grössere Einfachheit und Beweglichkeit in den Formen des Zollverfahrens wird dem Verkehr mit allen Ländern und allen Theilen des Vereins zu Gute kommen. Die Ilerstellung der Gleichmässigkeit in der Besteuerung des Tabacksbaues endlich wird die Aufhebung einer, den Verkehr im Innern des Vereins belästigenden Schranke gestatten. Den güustigen Wirkungen auf die Entwickelung des Verkehrs, welche diese Maassregeln versprechen, steht jedoch wenigstens für die nächste Zeit, die Besorgniss einer nicht unwesentlichen Verminderung der Zolleinnahmen gegenüber. Einer glücklichen Verschmelzung des finanziellen mit dem wirthschaftlichen Interesse verdankt der Zollverein seine Entstehung und seinen Aufschwung. Die ausschliessliche Wahrung des einen von beiden Interessen müsste seine Entwickelung lähmen. Sie Alle, geehrte llerren, haben den ernsten Willen, diese Entwickelung fördern zu helfen, und wenn es bisher nicht gelungen ist, eine Verständigung über den Weg, auf welchem jene beiden berechtigten Interessen auszugleichen sind, herbeizuführen, so vertraue Ich, dass bei Ihrem nächsten Zusammentreten den vereinten Bemühungen der verbündeten Regierungen und des Zollparlamentes der Erfolg auch nach dieser Seite hin nicht fehlen werde. Nicht minder darf Ich hoffen, dass die Session des Deutschen Zollparlaments, welche Ich heute schliesse, dazu gedient hat, das gegenseitige Vertrauen der Deutschen Stämme und ibrer Regierungen zu kräftigen und manche Vorurtheile zu zerstören oder doch zu mindern, die der einmüthigen Bethätigung der Liebe zu dem gemeinsamen Vaterlande, welche das gleiche Erbtheil aller Deutschen Stämme ist, etwa im Wege gestanden haben; Sie werden Alle die Ueberzeugung in die Heimath mitnehmen, dass in der Gesammtheit des Deutschen Volkes ein brüderliches Gefühl der Zusammengehörigkeit lebt, welches von der Form, die ihm zum Ausdrucke int, nicht abhängig ist, und welches gewiss in stetigem Fortschreiten an Krast zunehmen wird, wenn wir allseitig bestrebt bleiben, in den Vordergrund zu stellen was uns eint, und zurücktreten zu lassen, was uns trennen könnte. Nachdem Ich durch den übereinstimmenden und vertragsmässig bekundeten Willen der dazu berechtigten gesetzgebenden Gewalten unseres Deutschen Vaterlandes zu dieser hervorragenden Stellung in demselben berufen bin, betrachte Ich es als Ehrenpflicht, vor den zu diesem Parlamente erwählten Vertretern des Deutschen Volkes zu bekunden, dass Ich die Mir übertragenen Rechte als ein heiliges, von der Deutschen Nation und ihren Fürsten Mir anvertrautes Gut in gewissenhafter Achtung der geschlossenen Verträge und der geschichtlichen Berechtigungen, auf welchen unser vaterländisches Gemeinwesen beruht, handhaben und verwerthen werde. Nicht die Macht, welche Gott in Meine Hand gelegt hat, sondern die Rechte, über welche Ich mit Meinen Bundesgenossen und den verfassungsmässigen Vertretungen ihrer Unterthanen in VII. Zum Schlusse des Deutschen Zollparlaments am 23. Mai 1868. Geehrte Herren vom Deutschen Zoll parlamente! Die wenigen Wochen, welche verflossen sind, seit Ich Sie hier willkommen hiess, werden für die Freiheit des Verkehrs nach Aussen, wie im Innern und für die Entwickelung der nationalen Wohlfahrt nicht ohne Segen bleiben. Durch den von Ihnen genehmigten Vertrag mit Oesterreich ist die Einfulır von wichtigen Materialien für die Fabrication und von Gegenständen des Verbrauchs erleichtert, die Ausfuhr zahlreicher Erzeugnisse des Bodens und der Gewerbe gefördet und die sofortige Ausdehnung des Zollvereins auf Mecklenbusg ermöglicht. Das im Zusammenhange mit diesem Vertrage stehende Tarifgesetz dehnt die an Oesterreich eingeräumten Verkehrs-Erleichterungen fast ausnahmslos auf alle Länder aus. Die Verträge mit dem Kirchenstaat und mit Spanien sichern dem freien Verträgen übereingekommen bin, werden Mir Durch das Gesetz über die Aufhebung der polijetzt und in Zukunft zur Richtschnur Meiner Poli- zeilichen Beschränkungen der Befugniss zur Ehetik dienen. schliessung ist die durch vieljährige Erfahrung in In dieser Richtung und in fester Zuversicht auf Preussen bewährte Freiheit in der Begründung eines Gottes Beistand die Lösung unserer gemeinsamen Hausstandes und einer Familie verallgemeinert und Aufgaben erstrebend, sehe Ich der Wiedervereini- das in Ihrer letzten Session begründete Institut gung des Deutschen Zollparlaments entgegen, so- der Freizügigkeit ergänzt. Dieses Gesetz, sowiu bald neue Arbeiten dasselbe zu erneuter Thätigkeit die Gesetze über die Aufhebung der Schuldhaft berufen werden. und die Schliessung der öffentlichen Spielbanken beweisen, dass die sittlichen und die wirthschaftlichen Momente in den Aufgaben des Bundes Hand in Hand gehen. Durch eine Reihe von Postverträgen, welche Ihre VIII. Zum Schlusse des Norddeutschen Zustimmung erhalten haben, ist die in der vorigen Reichstages, Session geordnete Ermässigung der Porto-Taxe aut 1. Legislatur-Periode, 2. Session, die auswärtige Correspondenz ausgedehnt. Das Gesetz über die Quartierleistungen im Frieden am 20. Juni 1868. sichert eine gerechtere Vertheilung und innerhalb der durch die unerlässlichen Rücksichten auf die Geehrte Herren vom Reichstage des Nord- Finanzlage gebotenen Grenzen, eine angemessenere deutschen Bundes! Vergütung dieser Leistung. Sie stehen am Schlusse einer Session, welche Durch die, den Angehörigen der vormaligen Schlesreich an Mühen, aber auch reich an Ergebnissen war. wig-Holsteinischen Armee bewilligten Pensionen und In hingebender Thätigkeit haben Sie im Verein Unterstützungen wird eine Schuld getilgt, in deren mit den verbündeten Regierungen die Einrichtungen Anerkennung Sie sich mit den verbündeten Regiedes Bundes ausgebaut und befestigt und wichtige rungen vereinigten. Reformen der gemeinsamen Gesetzgebung theils ein- Die Maass- und Gewichts-Ordnung eröffnet die geleitet, theils zum Abschluss gebracht. Aussicht auf die Herstellung eines einfachen und Die finanziellen Fragen, welche einen hervorra- einheitlichen Systems für ganz Deutschland und genden Gegenstand Ihrer Berathungen bildeten, sind führt einer Einigung aller civilisirten Nationen auf in befriedigender Weise gelöst. Indem Sie die diesem Gebiete näher. Die Bildung des Deutschen Verwaltung der in der vorigen Session für die Ent- Volkes bürgt dafür, dass die von der Ausführung wickelung der Marine und die Vervollständigung dieses Systems unzertrennlichen Schwierigkeiten in der Küstenvertheidigung beschlossenen Anleihe der nicht allzulanger Zeit zu überwinden sein werden. bewährten Verwaltung der Preussischen Staatsschul- Auf dem Gebiete des Steuerwesens ist die Gleichden anvertrauten, haben Sie die Fortbildung dieses mässigkeit der Besteuerung der wichtigsten Artikel Zweiges unserer Wehrkraft gesichert, welchem ebenso des Verbrauchs innerhalb des Bundes hergestellt sehr Meine eingehende Sorgfalt, als die Sympathien und der letzte Schritt geschehen, welcher für den der Nation zugewendet sind. Die Verständigung Eintritt Mecklenburgs und Lübecks in die gemeinüber die Verwaltung dieser Anleihe hat es gestattet, same Zolllinie erforderlich war. in dem von Ihnen angenommenen Bundes-Haushalts- Und so entlasse Ich Sie, geehrte Herren, mit etat, ohne eine wesentliche Erhöhung der fortdauern- Meinem und Meiner Hohen Verbündeten Danke für den Ausgaben, für die Förderung der Aufgaben die Mitwirkung, welche Sie sowohl Unserem gemeindes Bundes in ausreichendem Maasse Fürsorge zu samen Werke, als auch den grossen Interessen zutreffen. gewendet haben, zu deren Pflege Wir mit den SüdDie Einrichtungen, deren es bedarf, um über die deutschen Staaten verbunden sind. Ich entlasse Verwendung der Einnahmen des Bundes die ver- Sie mit der Zuversicht, dass die Früchte Ihrer Arfassungsmässige Rechnung zu legen, sind vorläufig beiten bei uns und in ganz Deutschland unter dem geordnet. Segen des Friedens gedeihen werden, Staatshandbuch des Nordd. Bundes etc. 68 Hamburgs Handel und Verkehr. Nach den Uebersichten des handelsstatistischen Bureaus und der Handelskammer. Einfuhr. An Edelmetall (gemünzt und ungemünzt) wurde, soweit darüber Declarationen vorliegen, eingeführt: 1867 R$ 46,639,000 (11,4% der ges. Einfuhr) ) 1865-61 55,411,000 (15,7 ) 1860-56 ) 51,600,000 (17,0 ) 31,161,000 (13,7 3,120,000 24,624,000 Bei der Einfuhr in Hamburg sind jetzt von allen sonst unter den Begriff Transitogut“ fallenden Waaren, sowie überhaupt Getreide, Kartoffeln, frisches Obst und Gemüse, frische Fische, Bau- und Brennholz, Steinkohlen, Dachschiefer, Zink, Kupfer, Messing, Gelbmetall, Rapp- und Rübsaat, Oelkuchen, Guano, Baumwolle, wolle, Flachs, Garne, Lumpen, Leinen und Segeltuch, gedruckte Bücher und Musikalien, leere Fustagen, Passagier-Effecten, Contanten und noch verschiedene andere Artikel. Die übrigen Gegenstände unterliegen bei der Ein- Importeurs." Vor 1865 betrug diese Abgabe } %. 1867 1851 R6 317,433,000 R 124,118,000 = 66,5 % 92,225,000 62,521,000 33,5 R 409,658,000 100,0 % R 186,639,000 100,0 % R. 231,280. R 313,120. 1867 1851 77,5 % % % % 4,838,000 26 7,796,000 42 3,080,000 16 30,852,000 75 14,023,000 75 88,828,000 476 94 79 1,330,000 07 43 334 56,129,000 301 481 63 5,200,000 13 Im Ganzen *) Die nicht Europäischen Häfen am Mittellan lischen Meer ind hierbei indess nicht einbegriffon, sondern unter der allge- Die hauptsächlichen Gegenstände der Einfuhr waren, nach der Summe ihrer Werthbeträge geordnet, in den beiden verglichenen Jahren 1867 und 1851: 18 29 6 30 2.01 2 17 2 08 1 76 1 62 1 37 2,361,735 1 27 1 25 1 24 Wein . 101 . 0 92 Steinkohlen und Cinders 0 75 Gewebte Manufacturwaaren . 74,920,230 25,828,175 Getreide und Mehl 20,526,150 Caffee 19,851,320 4 85 Wollen- und Halbwollen-Garn 17,772,905 4 34 Baumwollen-Garn und Twist . 15,637,765 3 82 Schlachtvieh.. 11,094,500 2 71 Taback und Cigarren 8,295,905 2 02 Zucker, rob u raff. u. Syrup 8,220,060 Schaf- und Lammwolle 6,815,715 1 66 Häute und Felle 6,726,250 1 64 Kurzwaaren 5,653,805 1 38 Butter 5,228,380 1 28 Leipengarn und Zwirn 4,807,970 1 17 Maschinen und Instrumente . 3,948,675 0 96 Gras-, Klee-, Oel- und andere Saat . 3,290,185 O 80 Steinkohlen und Cinders 3,273,390 0 80 Zink und Zinkbleche 3,272,605 0 80 Bauholz und Stabholz 3,208,265 0 78 Wein. 3,073,795 Eisenwaaren 3,029,050 0 74 Eisen, Stahl, Eisenbleche und Draht 2,776,290 0 68 Guano 2,560,380 063 Korn-, Kartoffel- und RübenSpriet 2,486,260 Borsten, Haare und Federn 2,406,770 Indigo 2,265,510 Leder aller Art.. 2,085,320 Trockene Südfrüchte 2,017,935 Messing- und Metallwaaren . 1,927,985 0 47 Farbehölzer, Quercitron und Farbeholz-Extract 1,682,750 0 41 Seide .. 1,609,805 0 39 Petroleum 1,531,115 0 37 Reis 1,454,455 Palm- und Cocusöl. 1,147,980 0 28 Gesalzenes und geräuchertes Fleisch 929,380 Uebrige Artikel. 128,301,000 Total R 409,658,030 | 100 00 Saat . 0 61 0 59 0 55 0 31 0 49 0 53 Bauholz und Stabholz Messing- und Metallwaaren Eisen, Stahl, Eisenbleche und Draht Zink und Zinkbleche. Maschinen und Instrumente Trockene Südfrüchte. Leder aller Art Reis Borsten, Haare und Federn Seide Palm- und Cocusöl. Farbehölzer, Quercitron und Farbeholz-Extract Spriet 1,350,970 990,780 0 52 47 0 45 0 43 0 31 0 36 Total Re | 186,638,970 | 100 00 Die Bewegung der Einfuhr bei einer Reihe von wichtigen Artikeln geht aus folgenden Uebersichten hervor (Die Preise der verschiedenen Artikel in den Zeitabschnitten 1841 -- 50, 1851 – 60 und 1861–67 finden sich S. 1090) im Ganzen Industrie-Erzeugnisse Schlachtvieh. land- u. flussw. An Schlachtvieh wurde den Hamburger Märkten zugeführt: Schaafe Gesammt- Kälber Schweine 24.040,000 1867 37,459,000 u. Hammel werth 1866 36,028,000 23,365,000 Stück Stück Stück Stück 1865-61 31,592,000 20,219,000 1867 63,699 34,325 225,962 209,603 11,094,500 1860-56 25,521,000 16,343,000 1866 81,059 36,653 234,513 299,109 13,849,000 1855--51 19,568,000 12,475,000 1865 64,560 34,591 317,175 269,050 13,548,500 Um den Umfang und die Lebhaftigkeit des wärts und über Altona 21,520 Colli, land- und Waarenverkehrs in Hamburg anschaulich zu machen, flusswärts 43,494 Colli, zusammen 65,014 Colli. werden folgende Notizen über die zu verschiedenen Eine viertägige Beobachtung des Waarenverkehrs Zeiten hierüber versuchten Ermittelungen nicht in seinen verschiedenen Richtungen wurde im Juni ohne Interesse sein. 1867 durch Beamte der indirecten Steuern angeDie im Jahre 1865 in Hamburg angekommenen stellt. Das Resultat derselben war dieses: Es verpackten Güter bestanden in etwa 13} Millionen wurden befördert in der Richtung: 1) zur Stadt Colli, nämlich 1 Million Fässer, Tonnen und Ge- 422,975 Ctr. 2) zur Berliner und Lübecker Bahn binde, 34 Mill. Kisten und Körbe, 64 Mill. Ballen, 63,711 Ctr. 3) zum Hafen 104,294 Ctr. — 4) nach Säcke und Packen, 2% Mill. diverse andere Colli, der Ober-Elbe 184,438 Ctr. · 5) zum Quai 920 Ctr. was für den Arbeitstag ca. 44,700 Colli ausmacht; 6) nach Harburg 2,362 Ctr. 7) zum Theerhierzu sind nun noch zu rechnen alle unverpackt magazin 930 Ctr. 8) zur Kieler Bahn 1,977 Ctr.und lose verladenen Güter sowie die für die Wochen- 9) innerhalb der Stadt von einem Haupt-Canal zum märkte_bestimmten Vegetabilien u. s. w. andern 19,571 Ctr. Zusammen also 801,179 Ctr. Die Zahl der Versandfrachtbriefe betrug im Mithin befanden sich durchschnittlich 200,000 Ctr. Jahre 1865 auf der Berlin-Hamburger Eisenbahn Kaufmannsgut täglich im Verkehr. Es kann dieses ab Hamburg 325,000, nach Harburg 10,000, nach Quantum als der ungefähre Jahresdurchschnitt der der Ober-Elbe 26,000. täglich in Hamburg sich bewegenden Gütermassen An einem lebhaften Tage der Herbstsaison 1866 angesehen werden; denn wenn auch in den Mobetrug die Anzahl der angekommenen Colli (ermit- naten December bis Februar der Waarenverkehr telt nach den auf Transito-, Zoll- und Passirzettel in Hamburg ein geringerer sein wird, so beläuft gemachten Declarationen), abgesehen von den un- sich derselbe in den Monaten September-October verpackt und lose verladenen Gütern und den ver- und März-April doch häufig auf das Doppelte des packten wie unverpackten Marktgegenständen, see- angegebenen Quantums. |