Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik: Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungenDieses Handbuch führt einerseits systematisch in die metallkundlichen Vorgänge bei hohen Temperaturen oberhalb etwa 40 % der absoluten Schmelztemperatur ein. Zum anderen werden Hochtemperaturlegierungen, die über rund 500 °C eingesetzt werden können, und deren Beanspruchungen in Bauteilen vorgestellt. Das Buch dient als Nachschlagewerk für Theorie und Praxis im Studium und Beruf. In der vierten Auflage wurden aktuelle Entwicklungen auf den Gebieten der Hochtemperaturlegierungen und der Materialsimulation ergänzt, Normen und das Literaturverzeichnis aktualisiert. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
2 Gefügestabilität | 38 |
3 Hochtemperaturfestigkeit und verformung | 88 |
4 Zyklische Festigkeit und Verformung | 201 |
5 Hochtemperaturkorrosion | 260 |
6 Hochtemperaturlegierungen | 340 |
7 Hochtemperaturbeschichtungen | 485 |
8 Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen | 535 |
546 | |
Anhang 1 Berechnung von Volumenanteilen der γPhase | 562 |
Chemische Zusammensetzungen | 566 |
Anhang 3 Handelsnamen | 573 |
Werkstoffverzeichnis | 574 |
578 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik: Grundlagen ... Ralf Bürgel,Hans Jürgen Maier,Thomas Niendorf Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik Ralf Bürgel,Hans Jürgen Maier,Thomas Niendorf Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abkühlung Aktivierungsenergie Al2O3-Deckschicht Alloys Anteil Atome aufgrund Aufkohlung Ausscheidungen Außerdem austenitischen austenitischen Stahl Bauteilen Beispiel Bereich Beschichtung besonders Bruch const Cr-Gehalt Deckschicht Dehnung Dichte Diffusion Diffusionskoeffizient Diffusionskriechen Duktilität E-Modul Effekt Eigenschaften Einkristall elastische Elemente Enthalpie erhöht Erstarrung Fall ferritischen Festigkeit Gefüge gerichtet erstarrten geringer Größe Grundwerkstoff Gusslegierungen Heißgaskorrosion hoch hohen Temperaturen inelastische interdendritischen interkristalline intermetallischen Phasen Karbide Keimbildung Keramiken konstanter Körner Korngrenzen Korngrenzengleiten Korngröße Kornvergröberung Korrosion Kriechen Kriechfestigkeit Kriechrate Kriechschädigung Leerstellen Legierungen Legierungselemente Lösungsglühung martensitischen Materials Matrix mechanische meist Metalle Mischkristall Mischkristallhärtung möglich muss Ni-Basislegierungen niedrig Nimonic oberhalb Oxidation Oxidationsbeständigkeit Oxide plastische plastische Verformung Rekristallisation relativ Rissbildung schematisch Schicht Schmelzpunkt Solidustemperatur sowie Spannung Stapelfehlerenergie stark stationären stellt Streckgrenze Superalloys Superlegierungen Tabelle technisch Teilchen Temperaturbereich Temperaturen thermische Ermüdung thermodynamisch tiefen Temperaturen Verformung Versetzungen Versetzungsdichte Volumenanteil vorwiegend Wärmebehandlung Wärmespannungen Werkstoff Werte Zeitstandfestigkeit zusätzlich zyklische