Die deutschen Reichskreise (1383-1806): Geschichte und AkteneditionAus den sp tmittelalterlichen Ans tzen heraus entwickelte sich seit 1500 die Einrichtung der 10 Reichskreise Kurrhein, Obersachsen, Franken, Bayern, Schwaben, Oberrhein, Niederrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie sterreich und Burgund, die bisher nur schwerpunktartig aufgearbeitet wurden, aber eine zusammenh ngende Gesamtdarstellung durchaus erlauben, die ihrerseits zwischen Reichs- und Territorialgeschichte eine Betrachtungsebene einbezieht, bestimmt von Faktoren wie Region, Raum usw. Nicht nur der territoriale Bestand interessiert, sondern auch die kreisspezifischen Einrichtungen (Ausschreiber, Kreistag, Kreisoberst), die politische Entwicklung aller einzelnen Kreise. Die Wahrung des Landfriedens, der Anteil an der "Armierung" des Reiches, die Gestellung von Beisitzern fuer Reichsregiment und Kammergericht und die Muenzaufsicht bildeten bis 1806 wichtige Aufgaben. Inhalt: Allgemeine Entwicklung der deutschen Reichskreise - Die 10 einzelnen Reichskreise - Teilbereiche der Kreisaktivit t (Muenzwesen, Pr sentation zum Kammergericht, Fahnen und Uniformen) - Kreisabschiede der einzelnen Kreise "Dotzauer hat mit dieser ausfuehrlichen Studie erneut das gro e berblickswerk zur Geschichte der Reichskreise im speziellen, aber auch zu vielen Bereichen der Rechts-, Verfassungs-, Institutions-, Reichs- und Landesgeschichte des Heiligen R mischen Reiches im allgemeinen vorgelegt." Bericht des Historischen Vereins Bamberg . |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
GEDRUCKTE QUELLEN ALLGEMEIN | 20 |
STRUKTUREN UND EINRICHTUNGEN DER DEUTSCHEN | 33 |
GRUNDZUGE DER POLITISCHEN ENTWICKLUNG 15001806 | 51 |
4 | 54 |
6 | 57 |
1 | 76 |
DIE EINZELNEN REICHSKREISE | 81 |
Das Militärwesen des Fränkischen Kreises | 88 |
Dreißigjähriger Krieg Westfälischer Frieden und Friedensexekution | 228 |
Die politischen Probleme im weiteren 18 Jahrhundert | 237 |
Das Militärwesen | 243 |
4 | 246 |
Die Entwicklung des Kreises bis 1648 | 260 |
Der Kreis im Gefüge der Assoziationen | 277 |
Die direktorial verwalteten Aufgaben des Kreises | 292 |
Die Münzverhältnisse | 306 |
10 | 91 |
Die politische und organisatorische Aktivität des Kreises | 95 |
1 | 106 |
8 | 112 |
2 | 125 |
3 | 127 |
Archivlage | 138 |
1 | 140 |
Der Schwäbische Kreis als Feldherr | 147 |
Das politische und militärische Geschehen | 155 |
VI | 158 |
Literatur | 177 |
VII | 182 |
Quellen und Literatur | 203 |
Die politische Entwicklung des Kreises von 15151618 | 215 |
Der Kreis von 16681714 | 320 |
NIEDERSÄCHSISCHER KREIS | 334 |
Die Zeit von 1648 bis zum Ausgang des 18 Jahrhunderts | 373 |
Die Entwicklung von 15501556 | 406 |
REICHSKAMMERGERICHT | 456 |
B Die Präsentationen der Reichskreise selbst | 469 |
EDITORISCHER TEIL | 497 |
VIII | 519 |
OBERRHEINISCHER KREIS | 525 |
NIEDERRHEINISCHWESTFÄLISCHER KREIS | 540 |
OBERSÄCHSISCHER KREIS | 557 |
ALLGEMEINE KREISTAGE ASSOZIATIONSTAGE | 570 |
617 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Allianz Ansbach Assoziation Augsburger Augsburger Allianz Ausschreibeamt Ausschreiber Bamberg Bayerischen Kreis Bayern Bayreuth beschloß besonders bewilligt Bischof blieb Brandenburg Burgundischen Kreis Direktorium drei Einberufung Erbfolgekrieges Erst Erzbischof evangelischen Exekution Franken Frankfurt Fränkische Reichskreis Fränkischen Kreis Frankreich französischen Frieden Friedrich Fürsten geistlichen Gesandten Grafen Grafschaft Grumbach Herzog Hessen-Kassel Hilfe Jahres Jhdt Jhdts Johann Kaiser Karl katholischen Köln Kommissare Kompanien König konnte Kontingente Kreisabschied Kreisgebiet Kreishilfe Kreiskonvent Kreisobersten Kreisstände Kreistag Kreistruppen Kreisverfassung Kreisversammlung Krieges Kurbayern Kurfürsten Kurpfalz Kurrheinischen Kreis Landfriedens Lothringen Ludwig Mainz Mann Markgrafen Maximilian militärischen Münster Niederlande Nürnberg Oberrheinischen Kreis Obersächsischen Österreich Pfalz Pfalzgraf Philipp Politik Preußen Regensburg Regimenter Reich Reichsabschied Reichsarmee Reichsexekutionsordnung Reichskreise Reichsregiment Reichsstadt Reichstag Rhein rheinischen Römermonate Salzburg sche schen Kreis schließlich Schwaben Schwäbische Reichskreis Schwäbischen Kreis Schweden schwedischen sollte sowie Spanischen Spanischen Erbfolgekrieges Speyer Stadt Stände Truppen Türkenhilfe verfügte Versammlung Vertreter weiter weltlichen Westfälischen Kreis wieder Wilhelm Worms Wormser Württemberg Würzburg zwei