Der produktive Blick: Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Management- und Produktionsmethoden durch deutsche Unternehmer 1950–1985Amerikanische und japanische Management- und Produktionsmethoden hatten nach dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige Leitbildfunktion für deutsche Unternehmer. Die Rückkehr auf den Weltmarkt in den 50ger Jahren, die Behauptung der Wettbewerbsfähigkeit in den 60er und 70er Jahren und die zunehmende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen seit Beginn der 80er Jahre sind ohne den Einfluß vornehmlich amerikanischer und japanischer Management- und Produktionsmethoden kaum vorstellbar. Empirisches Material bildet die Basis der Studie. Bei den untersuchten Unternehmen handelt es sich um Bahlsen, Bayer, Continental, Freudenberg, Glanzstoff, Henkel, Hüls, REWE und VW. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
6 | |
8 | |
12 | |
2 AMERIKANISCHE LEITBILDER | 58 |
22 Technologie und Produktion Die Technologische Lücke | 122 |
23 Human Relations Amerikanische und deutsche Modelle | 174 |
24 Public Relations Neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit | 205 |
25 Marketing und Werbung Durchsetzung der MarktOrientierung | 222 |
Von der Amerikanisierung zur Orientierung an amerikanischen Leitbildern | 309 |
3 JAPANISCHE LEITBILDER | 314 |
32 Der unproduktive Blick Selektive unternehmerische Wahrnehmung der 50er und 60er Jahre | 337 |
33 Die Japanische Herausforderung in den 70er Jahren | 356 |
34 Die Wiederentdeckung des Lernens Orientierung an japanischen Management und Produktionsmethoden in der ersten Hälfte der 80er Jahre | 367 |
4 FAZIT | 396 |
5 QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS | 445 |
449 | |
26 Unternehmensorganisation Divisionalisierung und amerikanische PlanWirtschaft | 261 |
27 Betriebliches Rechnungs und Kontrollwesen Der Einzug von Controlling und Elektronengehirnen in deutsche Unternehmen | 277 |
28 Manageraus und Weiterbildung Deutsche Sonderwege | 294 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der produktive Blick: Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Management ... Christian Kleinschmidt Keine Leseprobe verfügbar - 2002 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
60er Jahre ähnlich amerikanischen amerikanischen Unternehmen amerikanischen Vorbildern Arbeit Archiv Ausdruck Basis Bayer Bedeutung Beginn Begriff Beispiel beobachten Bereich bereits Bericht betrieblichen Beziehungen Blick Bundesrepublik Business Continental deutlich deutschen Unternehmen Deutschland eigenen Ende entsprechende Entwicklung Erfahrungen Erfolg erst Europa Fall Form Fragen Freudenberg führte Führungskräften Gebiet gegenüber Germany Gesellschaft Glanzstoff gleichzeitig große guten Hartmann Henkel Herausforderung Herstellung hinaus Hüls Human Relations Industrie industriellen Informationen insbesondere internationalen Japan konnte Kontakte Krieg Land Leitbilder lich Management Managementmethoden Manager Marketing Markt Methoden Mitarbeiter Mitte Modell München nehmen neue New York Nordhoff Nylon Öffentlichkeit Organisation orientierte Politik Produktion Produktionsmethoden Public Relations Rahmen Rolle rung schen schließlich Seite Sinne sollte sowie soziale später spielte stand stark Stelle technischen Technologie tion Unternehmensführung unternehmerischen Unterschied Vaubel Verkauf Vertreter viel Volkswagen Wahrnehmung weiter weniger Werbung Werk wichtige wieder Wirtschaft wobei zahlreiche zeigt zunächst zunehmend Zusammenarbeit Zusammenhang Zweiten Weltkrieg