Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen: Bd 1: Untersuchungen. Bd 2: Wörterbuch

Cover
Walter de Gruyter, 29.10.2012 - 1271 Seiten

Die historische Fachsprachenforschung setzt in der Regel erst dort ein, wo ausgebildete Fachtexte und umfangreiche Fachwortschätze bereits unzweifelhaft vorliegen. Weitgehend unbeachtet bleibt dagegen die Frage, wie wir uns die Entstehung einer solchen voll ausgebildeten Fachsprache vorstellen müssen. Am Beispiel der Medizin wird in dieser Studie die ältesten Überlieferung des Deutschen im Hinblick auf fachsprachliche Strukturen beleuchtet. Die Ergebnisse werden in einem Untersuchungsband und einem Althochdeutschen heilkundlichen Wörterbuch präsentiert.

 

Inhalt

13 Die Gebrauchsfrequenz
263
14 Herkunft und zeitliche Schichtung
274
15 Morphologische und semantische Analysen
287
16 Resümee
320
2 Die althochdeutschen Krankheitsbezeichnungen
324
22 Onomasiologische Gliederung
376
23 Die Gebrauchsfrequenz
388
24 Herkunft und zeitliche Schichtung
402

31 Die althochdeutsche Zeit
37
32 Die mittelhochdeutsche Zeit
39
33 Die frühneuhochdeutsche Zeit
48
III Möglichkeiten der Erschließung älterer fachspezifischer Wortbestände
55
2 Die Corpusbildung
63
3 Prinzipien historischer Wortforschung
66
32 Die textuelle Ebene
73
33 Die lexikologische Ebene
83
IV Die althochdeutschen Texte medizinischen Inhalts
91
1 Die althochdeutschen medizinischen Zaubersprüche
92
11 Die Texte
95
12 Die Merkmale der Textsorte
106
13 Der heilkundliche Wortschatz
110
2 Die althochdeutsche Rezeptliteratur
116
22 Die Merkmale der Textsorte
119
23 Der heilkundliche Wortschatz
123
3 Die althochdeutschen heilkundlichen Glossen
127
32 Glossen zu lateinischen Rezepten
138
33 Glossen zu lateinischen botanischen Schriften
140
34 Körperteilglossare
156
4 Heilkundliche und anatomische Kontexte in nichtmedizinischen Texten
199
42 Heilkundliche Glossen in nichtmedizinischen GlossenKontexten
203
5 Resümee
207
V Die Auswertung des Wörterbuches
209
12 Onomasiologische Gliederung
253
25 Morphologische und semantische Analysen
418
26 Resümee
435
3 Die althochdeutschen Bezeichnungen im Umkreis von Heilung und Gesundheit
439
32 Onomasiologische Gliederung
451
33 Die Gebrauchsfrequenz
456
34 Herkunft und zeitliche Schichtung
462
35 Morphologische und semantische Analysen
468
36 Resümee
476
4 Die althochdeutschen Pflanzenbezeichnungen
478
42 Pflanzenbezeichnungen mit heilkundlich motivierten Morphemen
480
VI Konstanz und Wandel Entwicklungstendenzen im medizinischen Fachwortschatz des Mittelalters und der frühen Neuzeit Ein Ausblick
484
2 Die Wörter
495
3 Ein Fazit
524
VII Die Anfänge des Schreibens über Körper Krankheit und Heilung im Deutschen Eine abschließende Zusammenfassung
527
Abkürzungen
531
Literatur
535
Wortregister
589
Vorbemerkungen
1
1 Die althochdeutschen Körperteilbezeichnungen
2
2 Die althochdeutschen Krankheitsbezeichnungen
279
3 Die althochdeutschen Bezeichnungen im Umkreis von Heilung und Gesundheit
537
4 Die althochdeutschen Pflanzenbezeichnungen
597
5 Verzeichnis der zitierten Glossenhandschriften
635
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2012)

Der Autor ist Privatdozent für Germanistische Sprachwissenschaft und Ältere Deutsche Philologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Bibliografische Informationen