Im Bann der Sterne: Caspar Peucer, Philipp Melanchthon und andere Wittenberger AstrologenDie Astrologie spielte unter den europäischen Gelehrten des 15. und 16. Jahrhunderts eine herausragende Rolle. Dank grundlegender Studien hat die Astrologie im Italien der Renaissance klare Konturen erhalten. Ein vergleichbares Bild für Deutschland fehlte bislang. Unklar war, wie viele deutsche Astrologen dieser Zeit den Blick zum nächtlichen Himmel richteten und vor allem, was sie dort sahen, welche Erkenntnisse sie gewannen, mit welchen Kategorien sie diese bewerteten und für welche Zwecke sie sie verwendeten. Nicht minder unklar waren der wissenschaftliche Diskurs über Astrologie, ihre Anthropologische und naturphilosophische Legitimierung, ihr universalhermeneutischer Anspruch, ihre Präsenz in der Politik und in den Universitäten, ihr Gebrauch in der ärztlichen Praxis, ihr Konflikt mit der Theologie. Das Buch von Claudia Brosseder geht neben anderen diesen Fragen nach und rekonstruiert, ausgehend vom Wittenberger Kreis, das Phänomen der deutschen Astrologie im 16. Jahrhundert in seiner Komplexität. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Das Lesen der Natur | 165 |
Das Lesen der Zukunft | 235 |
Ende und Wandel | 295 |
Die Astrologie und ihr universalhermeneutischer Anspruch | 315 |
Hinweise | 327 |
Gedruckte Quellen | 335 |
391 | |
420 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Agrippa anima anno Aristoteles Astro astrologicum Astrologie Astronomen astrorum atque auff Basel Buch Camerarius Cardano Caspar Peucer Chiromantie Christi CHRISTOPH CHYTRAEUS Cnemiander Commentarius DAVID David Chytraeus deutschen Astrologen Divination Divinationskünste doctrinae Erasmus Reinhold ersten Ficino Frankfurt am Main frühen Neuzeit Fürsten Garcaeus Gaurico Gelehrten Georg Geschichte GIROLAMO Gott göttlichen GRAFTON großen heidnischen Herlitz Hermeneutik Hieronymus Wolf historischen Horoskop Horoskophandbücher HOSMANN Hrsg iudiciis Jahre Jahrhunderts Jakob Milich Joachim Johann von Küstrin John Dee judiziale Astrologie katholischen Kepler Kometen konnte Kunst Kurfürst Leipzig LEOWITZ VON LEONITZENO Liber libri Licht Luca Gaurico Luther Markgrafen Mathematik Mediziner Menschen Milich Nativität nativitatum Natur Naturphilosophie Nürnberg omnia Opera Oratio PETRUS PHILIPP Philipp Melanchthon Philosophen physikalischen Pico della Mirandola Planeten politischen Pomponazzi Practica Prognosen Prognosticon Ptolemäus quae quam Renaissance rerum Rheticus schen Siehe sive später stellaren Sterne Theologen Tradition unnd unsers Ursachen Venedig viele Werk Wissenschaft Wittenberg wollte Zeichen