Rechts und LinksDieses eBook: "Rechts und Links" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Bei Ausbruch des Krieges bricht Paul Bernheim seine Studien in Oxford ab. Er darf bei den Dragonern reiten, wird aber als Verpflegungsoffizier hinter die Front kommandiert. Tief enttäuscht wandelt er sich zum erbitterten Kriegsgegner. Im dritten Kriegsjahr dann gibt er seinen angenehmen Dienst auf und meldet sich freiwillig als Leutnant der Infanterie an die Ostfront. Paul wird verwundet. Als er das Spital verlässt, ist der Krieg vorbei und die Soldaten revoltieren. Paul trägt weiter seine Offiziersabzeichen und wird von Soldaten blutig geschlagen. Konservativ und patriotisch will er Karriere machen. Der jüngere Bruder Theodor verachtet ihn als Kriegsverlierer; sagt Paul ins Gesicht: "Wir werden keinen Krieg mehr verlieren". Auf Theodors Jackenärmel ist "ein Hakenkreuz angenäht". "Die Volksgenossen denken nach seiner Ansicht viel zu wenig an Deutschland." Die jüdische Herkunft seiner Mutter stört ihn. Antisemitisch und völkisch gesinnt, muss er ins Ausland fliehen. Unmittelbar vor der Flucht fordert Theodor von seinem Bruder Geld. Paul gibt nichts, sondern dessen neuer Geschäftsfreund Nikolai Brandeis zahlt. Brandeis' geschäftlicher Aufstieg ist unaufhaltsam. Joseph Roth (1894-1939) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alten Angst Armen Augen Augenblick Bank Banque de France begann Belgrad Bruder Chauffeur dachte Doktor König einigen einmal erinnerte erst erstenmal erzählen Fenster Frau Bernheim fremden Freunde fühlte ganzen Gäste Geld Geschäfte Gesellschaft Gesicht geworden ging glauben großen Grünen Schwan Gustav Hand Haus heiraten Herr Bernheim Herr Enders Herrn heute hielt hörte Inhaltsverzeichnis Irmgard Jahre jetzt jungen Kabarett kannte Karbol Kaukasus Kavallerie Kerl kleinen konnte Kosak Krieg lange langsam Leben leicht Leute Liebe liebte ließ Livreen Lorgnon Lydia machen machte Mädchen Manchmal Mann Menschen Merwig Monat Morgen muß Mutter Nacht Nikita Nikolai Brandeis obwohl Paul Bernheim plötzlich reich Restaurant Rittmeister Rußland sagte Brandeis sagte Paul Sandor Tekely saß schien schließlich schnell schwarzen Sohn sprach Stadt stand Straße Stunde Theater Theodor Tür Typhus Ukraine unsere Vater vergessen verlassen verließ verloren verstand viel vielleicht Visum wartete weiß Welt wieder Woche wollte Wort wußte Zeitung Zimmer zwei