Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands, Band 4,Ausgaben 1-2Fr. Lintz, 1878 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Achen alten Alterthümer Bedeutung beiden bekannt bemerkt bereits besonders Bild Bonn Briefe Burg damals deutschen Dichter drei dürfte eben einige einzelnen Ende erhalten ersten Erzbischof Fall fand ferner finden findet folgenden Form Frage Freunde früher führt ganze gefunden Gegend gehört gelegenen gemacht genannt Geschichte gleich Goethe Gott Graben Grafen großen Hand Haus heiligen Heinrich heißt Herr hoch hohen Inschrift Jahre Jahrg Jahrhundert Januar jezt Johann jungen Kaiser Kirche kleinen Kloster Köln kommen konnte Kreise Kunst kurz Land lange lassen läßt Leben lichen liegt linken macht manche Mann meisten Mittelalter Mittheilung Müller Münster muß mußte Nähe Namen neuen Niederrhein rechten reichen Rhein römischen Sage scheint Schrift sehen Seite soll sollte später Stadt stand statt Stein Stelle Straße Tage Theil Trier unserer Urkunde ursprünglich viel vielleicht wahrscheinlich Weise weiter wenig Werk Westfalen wieder Wiener wohl wollen Wort zwei zweite
Beliebte Passagen
Seite 419 - Heros Goethe ein paar Tage recht ruhig betrachten, mich seines herrlichen Angesichts erfreuen : die stolze breite Stirn und die schönsten braunen Augen, die immer wie in einem Betrachten und Schauen begriffen offen und sicher feststanden und auf jeden Gegenstehenden und Gegenschauenden trafen...
Seite 418 - Lieben Kinder, still! still! nur nichts Politisches! Das mag er nicht; wir können ihn da freilich nicht loben, aber er ist doch zu groß.
Seite 351 - Ich habe schon oft genug in meinem Leben ähnliche Fälle mit jungen Leuten gehabt, so daß ich neulich mich ganz und gar auch von den bessern enthalte. Einfluß gestehen sie uns, Einsicht trauen sie sich zu, und die erste zu Gunsten der letzten zu nutzen, ist eigentlich ihre stille Absicht. Ein wahres Zutrauen ist nicht in der Sache.
Seite 105 - Brand und zieht nun mit seiner Frau und 8 Kindern im Lande herum und bettelt. - Ist das nicht eine schöne Geschichte? Wir denken gewöhnlich, in Paris und London wäre nur das Elend zu Hause; ich versichere Dir, in unserm Lande sieht es ebenso schlimm aus. Den Leuten, welche jetzt Dorfgeschichten schreiben, möchte ich raten, einmal die Senne zu besuchen; da gibt es viel herrlichen Stoff! Leider Gottes!
Seite 426 - Exzellenzen des Vaterlandes ; aber hier in Köln wie? wie? Es kamen von den jungen Offizieren, die in Köln standen, einige, sich vor ihm zu verneigen, solche, deren Väter oder Vettern er kannte, Thüringer und andere, Ministersöhne, Baronensöhne, unter ihnen Wilhelm Humboldts Erstgeborner, Jungen, vor welchen Stein, ja nicht einmal unsereiner, nicht die Mütze abgezogen hätte — und Goethe stand vor ihnen in einer Stellung, als sei er der Untere.
Seite 577 - Altertums übereinander stehen, liegen, hängen und sich durcheinander umhertreiben. Wie ein Drache bewahrt er diese Schätze, ohne zu fühlen, daß Tag für Tag etwas Treffliches und Würdiges durch Staub und Moder, durch Schieben, Reiben und Stoßen einen großen Teil seines Werts verliert.
Seite 416 - Bedeutendes habe ich in der Nähe erlebt. Die großen Nachrichten des Verlustes erst, dann des Gewinnes, trafen hier heftig.
Seite 19 - Jacobi hin! Und er und ich und ich und er! Und waren schon, eh noch ein schwesterlicher Blick drein präliminirt hatte, was wir seyn sollten und konnten.
Seite 104 - Hast Du wohl etwas von der Senne gehört? Es ist eine sandige, mit Heidekraut bewachsene Ebene, die das ganze Lippische Ländchen umgibt und sich bis nach Paderborn, Münster usw. erstreckt. Dort wohnen die ärmsten Leute weit und breit. Ich besuchte meinen Bruder, der ihr Pastor ist. Ach Gott, was hab ich dort hören und sehen müssen! Niemand darf heiraten, wenn er nicht 200 Taler aufweisen kann.
Seite 140 - Nachts, als wir uns schon getrennt und in die Schlafzimmer zurückgezogen hatten, suchte ich ihn nochmals auf. Der Mondschein zitterte über dem breiten Rheine, und wir, am Fenster stehend, schwelgten in der Fülle des Hin- und Wiedergebens, das in jener herrlichen Zeit der Entfaltung so reichlich aufquillt.