Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 44
Seite 18
Rundbirnen. Wenig breiter oder ebenso breit als hoch, mittel- oder nur wenig
kelchbauchig (Fig. 2). III. „ Ovalbirnen. Sichtlich höher als breit, mittel- oder nur
wenig kelchbauchig, kelch- und stielwärts ziemlich gleichmäßig abnehmend (Fig.
3).
Rundbirnen. Wenig breiter oder ebenso breit als hoch, mittel- oder nur wenig
kelchbauchig (Fig. 2). III. „ Ovalbirnen. Sichtlich höher als breit, mittel- oder nur
wenig kelchbauchig, kelch- und stielwärts ziemlich gleichmäßig abnehmend (Fig.
3).
Seite 19
Beträchtlich länger und ziemlich spitz auslaufend (Fig. 13). 4. „ Birnförmig. Alle
diejenigen wahren Birnen, die in die drei vorstehenden Abteilungen sich nicht
einordnen lassen (Fig. 14). Ordnung ^,: Stiel vertieft. Steht in deutlicher
Einsenkung ...
Beträchtlich länger und ziemlich spitz auslaufend (Fig. 13). 4. „ Birnförmig. Alle
diejenigen wahren Birnen, die in die drei vorstehenden Abteilungen sich nicht
einordnen lassen (Fig. 14). Ordnung ^,: Stiel vertieft. Steht in deutlicher
Einsenkung ...
Seite 23
... der Würzburger um ein ziemlich Bedeutendes in der Wärmeentwickelung
zurück, während in der zweiten und dritten Reihe ein ausgesprochen
verschiedenes Verhalten in dieser Hinsicht nicht zu sehen ist. Mit Ausnahme —
23 —
... der Würzburger um ein ziemlich Bedeutendes in der Wärmeentwickelung
zurück, während in der zweiten und dritten Reihe ein ausgesprochen
verschiedenes Verhalten in dieser Hinsicht nicht zu sehen ist. Mit Ausnahme —
23 —
Seite 27
Der bei Ostheimer Weichsel weinen vorkommende mehr oder weniger starke
nicht angenehme „Kirschengeschmack" ist verschwunden, während er bei dem
Kontrolleweine in ziemlich ausgeprägtem Maße vorhanden ist. Der spontan ...
Der bei Ostheimer Weichsel weinen vorkommende mehr oder weniger starke
nicht angenehme „Kirschengeschmack" ist verschwunden, während er bei dem
Kontrolleweine in ziemlich ausgeprägtem Maße vorhanden ist. Der spontan ...
Seite 29
September: überreif, ziemlich fleckig, butterhaft schmelzend und köstlich; b. vom
11. September: butterhaft schmelzend, sehr gut; «. vom 18. September: weniger
saftig und weniger gewürzt als die Früchte der beiden vorhergehenden Termine;
...
September: überreif, ziemlich fleckig, butterhaft schmelzend und köstlich; b. vom
11. September: butterhaft schmelzend, sehr gut; «. vom 18. September: weniger
saftig und weniger gewürzt als die Früchte der beiden vorhergehenden Termine;
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alkohol Alkoholgehalt Anstalt Anwendung Apfelwein August Bäume Beeren beiden beobachtet Beobachtungen besonders besser bezw Birnen Blutlaus Butterbirne Cognak Edelfäule Edelreiser Eibingen Einfluß Elbling Eleven Entwickelung ergab erhalten ersten Etatsjahre Falle Flasche folgende Früchte Frühburgunder früher Frühjahre Gartenbau Gartenschüler Gärung Geisenheim geringe Geschmack gewachsen großer Zahl günstigen Gutedel häusig Hefe Heferassen Heidelbeerwein Herbste hohen imprägniert infolge Jahre im Boden Johannisbeeren Juni Kellerwirtschaft kleinen Kohlensäure konnte Korke kräftig lange leicht letzten Maische meisten Mengen Moste Mostgewicht Mycel niedrigen Obst Obstbau Oechsle Organismen Pasteurisieren Pilz Praxis Proben Quartier Reben Rebschule Reife Reinette Reinhefe Rheingauer Riesling Riparia Rohrzucker Saft Salmiak Sämling Säure Säuregehalt Schüler Sorten sowie Spätburgunder stark Stiel Stöcke Sylvaner Tage Teil Temperatur Thätigkeit Thatsache Trauben Traubenmost Triebe Trockenheit Ueber unseren Untersuchungen Verdünnung veredelt Veredlungen vergorenen Weine verschiedenen Versuche Versuchsstation viel Wärme Wasser Weinbau Weinberge Weine Weinsäure Weise weiter weniger wieder Wirkung Wurzeln Wurzelreben zeigte ziemlich Zucker Zusatz
Beliebte Passagen
Seite 57 - ... Reiser zur Veredlung zu verwenden, da die im Frühjahr geschnittenen sehr oft durch Frost beschädigt sind. Solche im Vorwinter geschnittene Reiser sind gegen Luft sehr empfindlich, trocknen sehr leicht ein, so dass die Veredlungen nach der Auspflanzung in den Kästen so stark anzuhäufeln sind, dass selbst das oberste Auge des Edelreises noch etwas mit Erde bedeckt ist. Auch wird man mit dem Lüften doppelt vorsichtig sein müssen. Zu der Frage, ob es sich empfiehlt, als Unterlage Wurzelreben...
Seite 96 - Säuregehalte von 7 %o sind selten; 8—9 °/oo sind selbst bei Rieslingmosten in ganz geringen, kalten Lagen untergeordneter Weinbaugegenden als Maximum zu betrachten. Dieser niedere Säuregebalt wird den diesjährigen (1895er) Weinen ihren Charakter aufprägen.
Seite 92 - JÖBGENSEN, die echte Weinhefe sei nur eine Entwickelungsform eines FadenpiLzes nicht richtig ist. Für mehr als wahrscheinlich hält er, dass die Hefen ursprünglich aus Fadenpilzen sich entwickelt haben aber heute bilden sie eine in sich abgeschlossene Gruppe, welche durch keinerlei direkten Uebergang mit jenen Pilzformen mehr verbunden ist. Die Thatsache der ungeheueren Varietätenbildung der Hefen selbst auf engbegrenztem Gebiete unter denselben äusseren Verhältnissen muss daher anders erklärt...
Seite 43 - Versuches war, daß Wurzelreben behufs Desinfektion bis zu 7 Stunden und vielleicht noch länger, Blindreben bis zu 12 Stunden in einem mit Schwefelkohlenstoff gesättigten Raume ohne Schädigung ihres Lebens gehalten werden können.
Seite 54 - 2.94 bis 3.08 „ Cuprocalcit , 6,20 Von letzterem Mittel sind 20 Kilo pro Morgen verbraucht worden. Aber auch bei Anwendung in flüssiger Form kommt es teurer als die beiden anderen Mittel. Rechnet man für die zweimalige Bespritzung eines preuss. Morgens rund 200 Liter Flüssigkeit — die im Prospekt angegebene Menge von 120 Litern genügt nicht — so stellen sich die Kosten auf 3,66 Mark. Bei dem Aschenbrandt'schen Kupferzuckerkalkpulver störte der ziemlich bedeutende Bodensatz, der die Spritzen...
Seite 54 - Kupferzuckerkalk in ischung von Aschenbrandt und Cuprocalcit von Mohr („Kreidephosphat", Kupfervitriol und Klebstoff) in Pulverform zur Verwendung. Alle drei Mittel erwiesen sich in gleichem Maasse sicher schützend ; aber die Kosten waren sehr verschieden. Wenn die Preise der Mittel allein in Betracht gezogen werden , so kostet der Morgen Weinstöcke nach Rheingauer Erziehung bei zweimaliger Behandlung mit zweiprozentiger Kupferkalkmischung M. 2.