Im Buch

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 57 - ... Reiser zur Veredlung zu verwenden, da die im Frühjahr geschnittenen sehr oft durch Frost beschädigt sind. Solche im Vorwinter geschnittene Reiser sind gegen Luft sehr empfindlich, trocknen sehr leicht ein, so dass die Veredlungen nach der Auspflanzung in den Kästen so stark anzuhäufeln sind, dass selbst das oberste Auge des Edelreises noch etwas mit Erde bedeckt ist. Auch wird man mit dem Lüften doppelt vorsichtig sein müssen. Zu der Frage, ob es sich empfiehlt, als Unterlage Wurzelreben...
Seite 96 - Säuregehalte von 7 %o sind selten; 8—9 °/oo sind selbst bei Rieslingmosten in ganz geringen, kalten Lagen untergeordneter Weinbaugegenden als Maximum zu betrachten. Dieser niedere Säuregebalt wird den diesjährigen (1895er) Weinen ihren Charakter aufprägen.
Seite 92 - JÖBGENSEN, die echte Weinhefe sei nur eine Entwickelungsform eines FadenpiLzes nicht richtig ist. Für mehr als wahrscheinlich hält er, dass die Hefen ursprünglich aus Fadenpilzen sich entwickelt haben aber heute bilden sie eine in sich abgeschlossene Gruppe, welche durch keinerlei direkten Uebergang mit jenen Pilzformen mehr verbunden ist. Die Thatsache der ungeheueren Varietätenbildung der Hefen selbst auf engbegrenztem Gebiete unter denselben äusseren Verhältnissen muss daher anders erklärt...
Seite 43 - Versuches war, daß Wurzelreben behufs Desinfektion bis zu 7 Stunden und vielleicht noch länger, Blindreben bis zu 12 Stunden in einem mit Schwefelkohlenstoff gesättigten Raume ohne Schädigung ihres Lebens gehalten werden können.
Seite 56 - 2.94 bis 3.08 „ Cuprocalcit , 6,20 Von letzterem Mittel sind 20 Kilo pro Morgen verbraucht worden. Aber auch bei Anwendung in flüssiger Form kommt es teurer als die beiden anderen Mittel. Rechnet man für die zweimalige Bespritzung eines preuss. Morgens rund 200 Liter Flüssigkeit — die im Prospekt angegebene Menge von 120 Litern genügt nicht — so stellen sich die Kosten auf 3,66 Mark. Bei dem Aschenbrandt'schen Kupferzuckerkalkpulver störte der ziemlich bedeutende Bodensatz, der die Spritzen...
Seite 56 - Kupferzuckerkalk in ischung von Aschenbrandt und Cuprocalcit von Mohr („Kreidephosphat", Kupfervitriol und Klebstoff) in Pulverform zur Verwendung. Alle drei Mittel erwiesen sich in gleichem Maasse sicher schützend ; aber die Kosten waren sehr verschieden. Wenn die Preise der Mittel allein in Betracht gezogen werden , so kostet der Morgen Weinstöcke nach Rheingauer Erziehung bei zweimaliger Behandlung mit zweiprozentiger Kupferkalkmischung M. 2.

Bibliografische Informationen